Studium Veterinärmedizin

Das Studium der Veterinärmedizin dauert 5.5 Jahre. Nach dem Abschluss des Studiums folgt anschliessend die eidgenössiche Prüfung in Veterinärmedizin, um das eidgenössischen Diplom für Tierärzte und Tierärztinnen zu erwerben und kurativ in der Schweiz tätig zu sein.

Die Veterinärmedizin befasst sich mit folgenden Gebieten:

  • Massnahmen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden kranker oder verunfallter Tiere fördern
  • Verbesserungen von Zucht, Haltung und Ernährung
  • Erforschung, Verhütung und Behandlung von Krankheiten
  • Schutz des Menschen vor Schädigungen durch Tierkrankheiten
  • Kontrolle von Lebensmitteln tierischer Herkunft (Veterinary Public Health)
  • Probleme des Tier- und Umweltschutzes

Gesetzliche Grundlagen

Die Ausbildung der Tierärztinnen und Tierärzte obliegt dem Bundesamt für Gesundheit BAG und ist im Medizinalberufegesetz MedBG geregelt:

MedBG

Die Leistungskontrollen während des Veterinärmedizinstudiums im Bachelor- und Masterstudiengang werden mittels universitärem / kantonalem Recht geregelt. Massgebend ist das Studienreglement über das Studium und die Leistungskontrollen in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der Vetsuisse-Fakultät und die ausführende Studienordnung.

rechtliche Dokumente

Die Prüfung, welche zum eidgenössichen Tierarztdiplom führt, wird über die Prüfungsverordnung MedBG (Verordnung über die eidgenössischen Prüfungen der universitären Medizinalberufe) geregelt:

Prüfungsverordnung MedBG

Prüfungsverordnung MedBG_Erläuterungen (PDF, 78 KB)

Lernzielkatalog

Die Anforderungen, die die Tierärzte erfüllen müssen, sind im Lernzielkatalog aufgeführt:

Lernzielkatalog (PDF, 197 KB)

Lernzielkatalog_Day-1-skills (PDF, 63 KB)

VET-Profiles

Die Lernziele werden in Zukunft durch die VET-Profiles abgelöst werden. Diese sind vom Vetsuisse-Rat als fakultär verbindlich bestimmt worden. Mit Beginn der "neuen" eidg. Prüfung werden sie den Lernzielkatalog ablösen.

VET-Profiles (PDF, 329 KB)