
Programm für Nachwuchsförderung und Mentoring
Die Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich führt das Projekt seit 2013 erfolgreich durch. Bis 2016 war es unter dem Titel Kids & Careers in den Aktionsplan Chancengleichheit 2013-16 der Universität Zürich eingebettet und wurde finanziell sowohl vom Bund als auch von der Universität Zürich unterstützt.
Die Grundidee des Projekts ist, die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Laufbahn und Privatleben zu fördern und zu unterstützen. Auf der einen Seite soll der Nachwuchs durch verschiedene Aktivitäten seine Laufbahn strategischer und zielorientierter angehen können, auf der anderen Seite werden die Kompetenzen von Führungskräften in Bezug auf Life-Balance und Führungsthemen erweitert.
Leitung des Projekts
Die Lenkung der Tätigkeiten obliegt einem Steering Committee, das aus Mitarbeitenden der Vetsuisse-Fakultät, sowie einer Vertretung der Abteilung Gleichstellung und Diversität besteht.
Das Steering Committee besteht zur Zeit aus folgenden Personen:
Nicole BorelMichelle Amanda Jackson
Peter Hendrik Kook
Salomé Leibundgut-Landmann
Annette Liesegang
Thomas Lutz
Hanna Marti
Tanja Neve-Seyfarth
Enni Markkanen
Vademecum "Beruflicher Werdegang"
In Form des "Vademecum" einem kleinen schriftlichen Begleiter, wird den Studierenden von Anfang an geholfen, ihren persönlichen Laufbahnweg zu finden.
Aktivitäten für Studierende
Mentoringprogramm
Studierende können sich für die Aufnahme in das Mentoringprogramm der Vetsuisse Fakultät Zürich bewerben und erhalten alle dazu nötigen Informationen auf einer Informationsveranstaltung zu Beginn des Studienjahres. Das Mentoringprogramm umfasst zum einen eine persönliche one-to-one Begleitung der nächsten kritischen Laufbahnschritte durch eine Mentorin oder einen Mentor (meist eine Person aus dem Professoren- und Professorinnenkreis).
ACHTUNG: Mentoren und Mentorinnen werden vom Kommittee in einem Matching-Prozess zugeteilt!
Die Mentees werden auf Laufbahnszenarien vorbereitet und zu guten Vereinbarkeitslösungen von Beruf und Privatleben beraten. Zudem stehen den Mentees Vetsuisse-spezifische Workshops zur Teilnahme offen, in denen sie sich in kleinen Gruppen Themen wie Karriereanker, Laufbahn- und Potentialentfaltung oder Vereinbarkeitsfragen erarbeiten.
Weiterführende Informationen zu Terminen und Inhalten der Workshops, zu den Mentorinnen und Mentoren werden den ausgewählten Mentees direkt zugestellt.
Akademische Karriere
Ziel der Summer School ist es, die akademische Karriere an der Universität, sei es in der Klinik, Präklinik oder Pathobiologie vorzustellen. Es werden die Möglichkeiten einer akademischen Karriere an der Universität aufgezeigt und auf die Vorteile, aber auch die Hürden hingewiesen. Dazu sind interne und externe Referenten und Referentinnen mit unterschiedlichem akademischem Werdegang eingeladen.
Die eintägige Summer School findet im Herbst statt. Bewerben können sich interessierte Studierende des 3. bis 5. Jahreskurses Veterinärmedizin sowie Doktorierende und Assistierende.
"VetCareer" – ein Programm zur Qualitätssicherung der Betreuung von Nachwuchskräften an der Vetsuisse-Fakultät Zürich
An der Vetsuisse-Fakultät Zürich wird ein Mentoringprogramm auf Doktoratsstufe (Postgraduate Ebene) angeboten mit dem Ziel durch das Mentoring akademische Nachwuchskräfte der VSF sowohl für Klinik als auch für Forschung zu fördern.
Aktivitäten für Mitarbeitende
Führungskräftetrainings
Die Fortbildungen zur Kompetenzentwicklung informieren und sensibilisieren z.B. zu Themen wie "unconscious bias". Sie werden in regelmässigen Abständen vom Dekanat organisert und publik gemacht. Bitte wenden Sie sich diesbzgl. an das Dekanat der VSF.
Elternschaft
Seit Mitte Januar 2018 stellt die UZH umfassende Informationen zum Thema Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf gebündelt auf dem neuen Familienportal zur VerfügungFamilienportal
Achten Sie bitte insbesondere auf das "Merkblatt Elternschaft" sowie auf die "Gesprächsnotizen Elternschaft".
Gleichstellung und Diversität UZH
Die Universität Zürich strebt eine ausgewogenen Vetretung beider Geschlechter in allen universitären Funktionen und Gremien an.