Studierendenmobilität
Seiteninhalt
Austausch-Programm - Outgoings
Studierende der Universität Zürich haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Austauschprogramms einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Dabei stehen verschiedene Austauschprogramme und Partneruniversitäten in Europa sowie weltweit zur Verfügung. Anmeldefristen und Anmeldeformulare finden Sie unter:
Anrechnung
Der Studienabschnitt wird grundsätzlich angerechnet. Da allerdings die Studienpläne der verschiedenen Hochschulen nicht übereinstimmen, können Lücken im Lehrstoff entstehen. Ein genauer Vergleich der Lehrangebote wird dringend empfohlen. Bei vergleichbarem Inhalt können im Ausland absolvierte Prüfungen an das Studium angerechnet werden.
Ausländische Studierende klären die Anrechnung von in Zürich absolvierten Prüfungen mit dem Erasmus-Koordinator ihrer Heimuniversität ab.
Anmeldung
Mit dem offiziellen Anmeldeformular über die Abteilung Internationale Beziehungen
Infos für Austauschstudierende - Incomings
Anmeldefristen und Anmeldeformulare finden Sie unter:
Bewerbung an der VSF UZH SEMP-Praktika
Allgemeine Informationen über das Studentische Leben / Life at the UZH
Auswahl Module und Modulbuchung
Austauschstudierende besprechen anfangs Vorlesungszeit die Wahl der Kurse und die Art der Leistungen mit dem Koordinator. Modulbuchungen nimmt das Studiensekretariat vor.
Fachkoordinator
Prof. Dr. Thomas Lutz
Tel: +41 (0)44 635 88 08
E-Mail: tomlutz@vetphys.uzh.ch
Partnerhochschulen
Die Partneruniversitäten finden Sie unter folgender Homepage
https://www.int.uzh.ch/de/out/program/mobon.html
Wenn Sie unter "Auswahl der Partneruniversität" den Link anklicken, werden Sie direkt auf das Mobility-Online Portal umgeleitet. Hier müssen Sie das Austauschprogramm, die Studienrichtung und das Studienjahr auswählen. Dann werden Ihnen die Partneruniversitäten angezeigt.
Wechsel des Studienortes innerhalb der Schweiz
Möchten in Bern immatrikulierte Studierende nach Zürich wechseln, oder in Zürich immatrikulierte Studierende nach Bern wechseln, gelten die Regeln der neuen Standortfakultät. Dies bedeutet, dass dies am besten nach dem Bachelorabschluss möglich ist. Frühere oder spätere Wechsel müssen individuell angefragt werden.
Es gilt zu beachten, dass die Bewerbungsfenster der Universitäten Bern und Zürich früh im Jahr sind. Allfällige Wechsel müssen deshalb relativ lange voraus geplant werden.
Klinisches Praktikum für Austauschstudierende
Sie möchten als internationale:r Masterstudierende:r der Veterinärmedizin ein klinisches Praktikum am Tierspital Zürich absolvieren?
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf.
Voraussetzungen & Dauer:
- Bewerbungen sind ausschliesslich für Masterstudierende der Veterinärmedizin möglich.
- Die Mindestdauer beträgt 4 Wochen.
Wichtig: Dauert ein Praktikum 2 Monate oder länger, dann beachten Sie folgendes:
- Vor der Anmeldung über die Abteilung Internationale Beziehungen muss über die Vetsuisse-Fakultät via online Formular abgeklärt werden, ob im gewünschten Zeitraum noch freie Praktikumsplätze vorhanden sind. Ist das Praktikum vom Studiendekanat der Vetsuisse-Fakultät bestätigt worden, ist anschliessend eine Anmeldung über das SEMP-Programm (Swiss-European Mobility Programme) erforderlich.
- Die Fristen für das SEMP-Programm können von den oben genannten abweichen. Bitte informieren Sie sich direkt auf der Webseite des SEMP-Programm über die spezifischen Deadlines.
- Spezielle Wünsche zum Programm können wegen grosser Auslastung der Kliniken nicht immer erfüllt werden. Praktika über mehrere Wochen nur in einer Klinik sind selten realisierbar. Aufgrund begrenzter Kapazitäten können somit nicht alle Bewerbungen berücksichtigt werden; Anträge von SEMP-Partneruniversitäten werden vorrangig bearbeitet.
Sprachkenntnisse:
- Für die Mitarbeit und das Verständnis im klinischen Alltag ist ein Deutsch-Niveau von mindestens B2 erforderlich.
Versicherung & Unterkunft:
- Eine ausreichende Kranken- und Unfallversicherung ist selbstständig zu organisieren und in unterliegt der Eigenverantwortung.
- Bitte beachten Sie, dass keine Unterkunft durch das Tierspital zur Verfügung gestellt werden kann. Die Wohnraumsuche in Zürich kann herausfordernd sein – wir empfehlen daher, sich frühzeitig darum zu kümmern.
Praktikumsplanung & Bewerbungsfristen:
- Bewerbungen für das nächste akademische Jahr nehmen wir vom 01. September bis 15. Oktober über das auf dieser Seite publizierte Onlineformular entgegen.
- Bewerbungen die ausserhalb der Bewerbungsfrist eintreffen, werden nicht bearbeitet.
Bewerbungsunterlagen:
Bitte senden Sie folgende Unterlagen via Onlineformular zu:
- Motivationsschreiben: Warum möchten Sie ein Praktikum bei uns absolvieren?
- Lebenslauf (CV): Aktuell und vollständig.
- Diplom des Bachelorabschluss in Veterinärmedizin.
Zusätzlich geben Sie bitte in Ihrer Bewerbung an:
- Ihr aktuelles Studienjahr sowie das voraussichtliche Studienjahr während des Praktikums.
- Die gewünschte Dauer des Praktikums.
- Den möglichen Zeitraum, in dem Sie das Praktikum absolvieren möchten.
- Die Fachbereiche, in denen Sie Einblicke erhalten möchten.
Weitere Informationen zum studentischen Leben an der UZH:
Studentisches Leben UZH / Life at the UZH