Vorbereitung auf das Studium
Seiteninhalt
Matura – Fächerwahl
Jede eidgenössich anerkannte Matura berechtigt zum Studium der Veterinärmedizin. Achten Sie jedoch bei der Wahl des Schwerpunkt- und des Ergänzungsfaches darauf, dass Sie folgenden Fächern genügend Zeit widmen:
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Englisch
Praktika
Erfahrung im Umgang und in der Pflege der Haus- und Nutztiere wird vorausgesetzt und muss ausserhalb des Studiums erworben werden. Praktika im Umfeld der Veterinärmedizin werden empfohlen. Hier einige Möglichkeiten:
Privatpraxis oder -klinik
Es ist etwas anderes, ob Sie mit Ihrem Haustier gelegentlich zum Tierarzt gehen oder ob Sie den Praxisalltag während einer längeren Zeit hautnah miterleben. Die meisten Tierärzte und Tierärztinnen nehmen gerne Praktikanten und Praktikantinnen auf. Wenn möglich, machen Sie ein Praktikum von mindestens einer Woche Dauer – nur so erhalten Sie einen realistischen Einblick in den Berufsalltag und in die Vielfalt der Tätigkeit.
Landwirtschaft
Der freiwillige Landdienst bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, das tierärztliche Umfeld kennenzulernen. Weitere Information und Anmeldung s. www.landdienst.ch.
Studierende mit französischer/italienischer Muttersprache
Veterinärmedizin kann man nur in der Deutschschweiz studieren. Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse sind unbedingt notwendig, um dem Unterricht zu folgen. Folgende Tipps sollen Ihnen helfen, sich optimal auf das Studium in deutscher Sprache vorzubereiten und mit den Anfangsschwierigkeiten zurecht zu kommen:
- Nutzen Sie jede Gelegenheit, deutsch zu sprechen
- Machen Sie ein Praktikum in der deutschen Schweiz, z.B. beim www.landdienst.ch.
- Lesen Sie schon während der Mittelschule Biologie- und Chemiebücher in deutscher Sprache
- Die Universität Zürich bietet neben andern Sprachkursen jeweils vor Semesterbeginn einen Intensiv-Deutschkurs für Fremdsprachige an. Die Teilnahme ist für Studierende kostenlos. Weitere Informationen s. www.sprachenzentrum.uzh.ch.
- Das Tandemlernen ist eine beliebte Art, Sprachen zu lernen. Finden Sie Ihren Tandempartner über die
Tandembörse des Sprachenzentrums.
Studienfachberatung Veterinärmedizin
Bei Fragen rund ums Studium: Studienfachberatung
Studium und Militärdienst
Verschiebung
Gesuche um Verschiebung oder Aufteilung der Rekrutenschule werden in der Regel bewilligt, wenn sie frühzeitig eingereicht werden. Es ist besonders wichtig, dass Sie den Beginn des ersten Studienjahres nicht verpassen. Während des Semesters ist eine kürzere Abwesenheit eher zu verkraften.
Militärdienst bei den Veterinärtruppen
Sie können bereits die Rekrutenschule bei den Veterinärtruppen absolvieren oder sich später umteilen lassen.
Beratung zum Militär
Prof. Dr. Roger Stephan
roger.stephan@uzh.ch
Sprechstunde nach Vereinbarung