Der Dekan gratuliert

  • Ernennung zur Titularprofessorin

    Frau PD Dr. Omolara Ogunshola, Independent Senior Group Leader am Institut für Veterinärphysiologie, ist von der Erweiterten Universitätsleitung auf 17. Februar 2023 zur Titularprofessorin ernannt worden. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Reproduktionsmedizin

    Dr. Johannes Lüttgenau, Habilitand in der Klinik für Reproduktionsmedizin, wurde anlässlich der 56. Jahrestagung "Physiologie & Pathologie der Fortpflanzung“, und gleichzeitig 48. "Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung" in Münster, 1.-3. März 2023, für seine Präsentation zum Thema "Congenital vulvar hypoplasia with and without secondary azotemia and urinary phlegmon in an adult and newborn female alpaca" mit einem Best Poster Award ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinäranatomie

    Meriem Hamdi, DVM, PhD, aus dem Institut für Veterinäranatomie, Arbeitsgruppe PD Dr. Stefan Bauersachs, wurde anlässlich der 56. Jahrestagung "Physiologie & Pathologie der Fortpflanzung“, und gleichzeitig 48. "Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung" in Münster, 1.–3. März 2023, mit einem Preis der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) für ihren Beitrag: "MicroRNA profiling of oviductal extracellular vesicles and early embryos reveals molecular ‘snitches’ on embryo quality", ausgezeichnet (Autorenschaft: Hamdi M, Sánchez JM, Fernandez B, Câmara DR, Bollwein H, Rizos D, Bauersachs S, Almiñana C). Die DGRM Preise werden jährlich für herausragende wissenschaftliche Beiträge zur interdisziplinären human-veterinärmedizinischen Reproduktionsmedizin verliehen. Die Studie wurde durch das EU Horizon 2020 Marie Skłodowska-Curie Action Individual Fellowship, grant No. 897316, finanziert: https://cordis.europa.eu/project/id/897316).

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Salomé LeibundGut-Landmann erhält einen R21 Grant

    Prof. Salomé LeibundGut-Landmann erhält vom NIH einen R21 grant award. Der Titel des 2-jährigen Projekts, welches in Salomé LeibundGut-Landmanns Labor und in dem ihres Kollaborationspartners Joe Heitman von der Duke University finanziert wird, lautet: «Malassezia and Candida auris: skin microbiome dysbiosis and de-regulation of cutaneous homeostasis». Es ist das erste Mal, dass das NIH ein Projekt auf dem Gebiet unterstützt. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Marcus Clauss erhält die Sarton Medaille

    The Faculty of Veterinary Medicine of Ghent University, Belgium, awarded Prof. Marcus Clauss this year's "Sarton Medal" for contributions to the history and philosophy of science.

    A recording of the Sarton lecture "Historical (and psychological) aspects of zoological science: the power of words, the tenacity of both simple rules and exceptionalism, and how the belief in perfection - not in God - separates creationists from evolutionists" can be accessed at 

    https://www.youtube.com/watch?v=tgtBw4YX3Ow .

     

    Congratulations!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Bildgebende Diagnostik

    Daniel Ivan, Dr. med. vet., ehemaliger Resident der Klinik für Bildgebende Diagnostik, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Imaging (ECVDI) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Bildgebende Diagnostik

    Nico Mauri, Dr. med. vet., Resident der Klinik für Bildgebende Diagnostik und Vetimage GmbH, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Imaging (ECVDI) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Bildgebende Diagnostik

    Susann Dressel, Dr. med. vet., Residentin der Klinik für Bildgebende Diagnostik und Vetimage GmbH, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Imaging (ECVDI) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Bildgebende Diagnostik

    Brice Donati, Dr. med. vet., Resident der Klinik für Bildgebende Diagnostik, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Imaging (ECVDI) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Bildgebende Diagnostik

    David Schmid, Dr. med. vet., Resident der Klinik für Bildgebende Diagnostik, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Imaging (ECVDI) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Alumni Preis 2023

    Jeremy Huart, Abschlussstudierender des Schwerpunkts Kleintiere, konnte im Rahmen der Diplomfeier vom 26. Januar 2023 den mit CHF 1’000.- dotierten Alumnipreis für die beste Abschlussprüfung (er erzielte die Bestnote 5.75) von Prof. Dr. Dr.h.c. Ueli Braun, Präsident der Alumnivereinigung Vetsuisse-Fakultät Zürich, entgegennehmen. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Diplomfeier 2023

    Mit einem festlichen Anlass verabschiedete am 26. Januar 2023 die Vetsuisse-Fakultät UZH ihre 59 neu diplomierten Tierärztinnen und Tierärzte. Wir gratulieren ganz herzlich zum Erfolg!
     

     

    Mehr …

  • Virbac Best Coach und Pfleger Awards 2022

    Am 23. Januar 2023 wurden acht Kolleginnen und Kollegen mit dem Virbac Best Coach / Pfleger Award und 1. Rang ausgezeichnet: 
     
    Pferde: Isabelle Piotrowski, Tierärztin, und Peter Schmid, Pfleger

    Nutztiere: Karl Nuss, Tierarzt, und Sascha Mark, Pfleger

    Kleintiere: Claudia Kümmerle, Tierärztin, und Jonas Zürrer, Pfleger

    Pathobiologie und VPH: Frauke Seehusen, Tierärztin, und Cédric Häuptli, Pfleger
     
    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Virologischen Institut

    Sara Marti, med. vet. Doktorandin am Virologischen Institut, wurde ins MD-PhD Programm der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH aufgenommen. Titel des Projekts: Molecular characterization of Alongshan virus, an unclassified flavivirus. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Dr. Francesca Del Chicca, Oberärztin an der Klinik für Bildgebende Diagnostik, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Frühjahrssemesters 2023 die Venia Legendi für das Fachgebiet «Veterinärmedizinische Bildgebende Diagnostik» erteilt. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Dr. Henning Richter erhält BRIDGE Grant Zusprache

    Das Förderprogramm BRIDGE Discovery unterstützt das Projekt von Prof. Mehmet Fatih Yanik (Neurotechnology, ETH), Dr. Michael Hugelshofer (Neurochirurgie, UniversitätsSpital Zürich) und Dr. Henning Richter (Diagnostic Imaging Research Unit (DIRU), Klinik für Bildgebende Diagnostik, Vetsuisse-Fakultät UZH) mit dem Titel «Non-invasive focal drug delivery for treatment of brain disorders» mit einem namhaften Beitrag (Beginn: 1. Januar 2023; Dauer: 48 Monate).

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Dr. Carla Rohrer Bley erhält Grant Zusprache

    Prof. Dr. Carla Rohrer Bley hat von der Swiss Cancer Research Foundation einen namhaften Grant für 48 Monate erhalten, um Katzen mit oralen Plattenepithelkarzinomen mit einer speziellen Bestrahlungstechnik mit Protonen zu bestrahlen (am Paul-Scherrer-Institut). Der Titel des Forschungsprojektes ist: "FEline orAl squamous cell carcinoma to model human head & neck tumours: A phase II/III randomized trial assessing early toxicity and anti-tumour efficacy of ultra-high dose rate (FLASH) vs. conventional dose rate proton THERapy (FEATHER)".

    Herzliche Gratulation!

     

    Roger Stephan, Dekan

     

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Dr. Lucienne Tritten, Junior Group Leader am Institut für Parasitologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Frühjahrssemesters 2023 die Venia Legendi für das Fachgebiet «Parasitologie» erteilt. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Bildgebende Diagnostik

    Eine unter der Leitung von Dr. Henning Richter, PhD, aus der Diagnostic Imaging Research Unit (DIRU), zusammen mit "Wildbiene + Partner AG" (www.wildbieneundpartner.ch) eingereichte Vorstudie (Innovationscheck) zur "Optimierung des Bienen-Managements durch Kontrolle der Parasitierungsraten in den Beständen unter Einsatz von KI in einer komplexen Umgebung“ wird mit einem namhaften Betrag vom Innovation Council unterstützt. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Anästhesiologie

    Im Rahmen der Ausschreibung von open_innovation 2022 werden 16 Lehrprojekte gefördert, u.a. das Projekt von Fabiola Jörger, Assistenzärztin in der Abteilung für Anästhesiologie,: «Anästhesietutorat – Mach dich bereit für die Klinik».

    Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier: https://www.ulf.uzh.ch/de/open_innovation/projekte-2022/2022_11.html

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Semesterpreis FS 2022 der Universität Zürich

    Die Preisträgerin des Semesterpreises für das Frühjahrssemester 2022 ist Isabelle Wethli, für ihre Masterarbeit «Examination of Indian rhinoceros (Rhinoceros unicornis) and wild equids for equid herpesviruses». Die Arbeit wurde unter der Leitung von Dr. Julia Lechmann vom Virologischen Institut angefertigt. 

    Die Semesterpreisträger:innen werden am Tag der Lehre am 2. November 2022 gewürdigt. Die Prämierung erfolgt durch den Rektor. 

     

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Effort-Preisträgerinnen 2022

    Das Team des Dekanatssekretariats, Marlen Tschudin und Jutta Bachofner, wurden in Anerkennung des grossen Engagements und der wertvollen Unterstützung der Fakultätsleitung bei unterschiedlichsten Aufgaben in der Führung der Fakultät am 21. September 2022 im Rahmen der jährlichen Fakultäts-Informationsveranstaltung mit dem Effortpreis 2022 ausgezeichnet. Der Effortpreis wurde zum vierten Mal verliehen. 


    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärphysiologie

    Frau PD Dr. Lara Ogunshola, Institut für Veterinärphysiologie, erhält vom SNF einen namhaften Forschungsbeitrag für ihr Projekt: 

    “Vascular changes during long term stroke progression: A key role for pericytes and HIF-1”. Herzliche Gratulation!

     

    Mehr …

  • Gewinner:innen des Young Scientist Paper Award 2022

    Cristiana Bersaglieri, PhD, Henning Richter, PhD, Dr.sc.med.vet., und Bastien Planchamp, Dr.med.vet., wurden mit dem Young Scientist Paper Award 2022 anlässlich des Vetsuisse Science and Barbecue Day ausgezeichnet. Die drei Gewinner:innen konnten mit ihren Arbeiten die Evaluierenden von sich überzeugen und wir gratulieren nochmals herzlich zu diesem Erfolg!

     

    Mehr …

  • Winners at the 5th Poster and Networking Day 2022

    At the 5th Poster and Networking Day of the Vetsuisse Faculty Zurich (September 29, 2022), the following researchers from our faculty were awarded with a prize for their outstanding poster presentations:

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Parasitologie

    Dr. med. vet. Philipp Kronenberg, PhD Kandidat am Institut für Parasitologie, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European Veterinary Parasitology College (EVPC) erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ehrung für Prof. em. Hans Lutz

    Hans Lutz, emeritierter Professor für klinische Labordiagnostik, wurde dieses Jahr aufgrund seiner wissenschaftlichen Publikationen in der Academia Europaea aufgenommen. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Drittmittelerfolg aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Die ChlamHealth Gruppe am Institut für Veterinärpathologie hat, unter der Leitung von Prof. Nicole Borel und in Zusammenarbeit mit Dr. Hanna Marti, für das Projekt „Following the Path of Tetracycline Resistance in Zoonotic Chlamydiae (PATETCHLAM)“ eine Projektförderung des SNF für 4 Jahre erhalten. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Vierfacher Dozierenden-Preisträger 2022

    Prof. Dr. Christian Gerspach, Professor für Innere Medizin Wiederkäuer und Vorsteher des Departements für Nutztiere, wurde in Anerkennung seiner innovativen und qualitativ hochstehenden Lehrtätigkeit an unserer Fakultät, nominiert durch die Studierenden des 1. - 4. Jahreskurses, am 21. September 2022 im Rahmen der jährlichen Fakultäts-Informationsveranstaltung zum vierten Mal (!) mit dem Dozierendenpreis 2022 ausgezeichnet. 

    Herzliche Gratulation!

    Thomas Lutz, Prodekan Lehre, und Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • PD Dr. Angelika Schoster erhält Ruf nach München

    PD Dr. Angelika Schoster, DVSc, PhD, Dipl. ACVIM & ECEIM, langjährige Oberärztin an der Klinik für Pferdemedizin, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Pferdemedizin (Lehrstuhl) an der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten und diesen angenommen. Angelika wird in München die Gesamtleitung der Pferdeklink übernehmen. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute und viel Glück bei dieser grossen Aufgabe.

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Tierernährung und Diätetik

    Herr Han Opsomer, Resident des Institutes für Tierernährung und Diätetik, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary and Comparative Nutrition (ECVCN) erfolgreich abgeschlossen. Er ist der erste Resident des Institutes, der auf Anhieb alle drei Teilbereiche auf einmal bestanden hat und damit dieses Programm erfolgreich unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Liesegang durchlaufen hat. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinärmedizinischen Labor

    Evelyn Kuhlmeier (Mitte), Doktorandin im Veterinärmedizinischen Labor, Departement für klinische Diagnostik und Services, konnte auf dem ISCAID (International Society for Companion Animal Infectious Diseases) Kongress in Glasgow den ISCAID/IDEXX Research Abstract Award für ihr Poster «Detection, Molecular Characterization of the SARS-CoV-2 Delta Variant and Specific Immune Response in Companion Animals» gewinnen. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zum Titularprofessor

    Herr Dr. Niels Verhulst, Gruppenleiter des Nationalen Zentrums für Vektor Entomologie, Institut für Parasitologie, ist von der Erweiterten Universitätsleitung auf 9. September 2022 zum Titularprofessor ernannt worden. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Dr. Ana Rostaher, Oberärztin der Abteilung Dermatologie an der Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2022 die Venia Legendi für das Fachgebiet «Veterinärdermatologie» erteilt. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Radio-Onkologie

    Dr. med. vet. Maximilian Körner, Oberarzt aus der Abteilung Radio-Onkologie, hat die Boards des American College of Veterinary Radiology (Radiation Oncology) bestanden und ist somit diplomierter Radio-Onkologe! Herzliche Gratulation!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Anästhesiologie

    Am 2. September wurde Frau Olivia d’Anselme, Residentin in Veterinäranästhesie, am internationalen Veterinäranästhesie Kongress in Bern für ihren Vortrag zum Thema: «Investigation of an ultrasound-guided errector spinae block in cows: a cadaveric study», von 32 Kurzvorträgen mit dem "best presentation award“ ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Dr. Danai Etter und Dr. Francis Muchaamba, beides Postdoktorand*innen am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, wurden anlässlich des #FoodMicro2022 Kongress in Athen mit je einem «Developing Scientist Best Oral Presentation Award» (1. und 2. Platz !!) ausgezeichnet.  

    Herzliche Gratulation!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Dr. Henning Richter erhält SNF Grant Zusprache

    Dr. Henning Richter, Klinik für Bildgebende Diagnostik, erhält vom SNF einen namhaften Forschungsbeitrag für sein Projekt «Consequences of Gadolinium based contrast agents (GBCAs) on the small fibers of the skin – combined in vivo and in vitro investigations in a rodent model» zugesprochen. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • EU Horizon Europe Grant Zusprache für Prof. Urs Meyer und Dr. Juliet Richetto

    Prof. Urs Meyer und Dr. Juliet Richetto vom Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie repräsentieren die UZH als «work package leader» in dem hochdotierten, multinationalen Horizon Europe Forschungsprojekt «HappyMums», welches speziesübergreifend die perinatalen Prozesse bei der Entstehung von affektiven Störungen untersucht. Für ihre Beteiligung erhalten sie einen namhaften Forschungsbeitrag. Horizon Europe ist das wichtigste Förderprogramm der EU für kompetitive Forschung und Innovation. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintiermedizin

    Frau Anna Krämer, Dr. med. vet., Oberärztin der Klinik für Kleintiermedizin, hat das Boardexamen des American College of Veterinary Internal Medicine (SAIM) erfolgreich bestanden. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgreicher Lehrabschluss

    Giuliana Stabile, Elina Tschanz und Larissa Barna haben das Qualifikationsverfahren als Tiermedizinische Praxisassistentinnen EFZ erfolgreich bestanden! Wir gratulieren ganz herzlich. Besonders freuen wir uns, dass alle drei sich entschlossen haben, weiterhin für die Kleintierklinik zu arbeiten.  

    Für den weiteren beruflichen Werdegang wünschen wir viel Freude und vielfältige Herausforderungen – Alles Gute !

    Hilke Johannsen, Leiterin Pflege Kleintiere / Karin Weibel & Renata Benkö, Hauptverantwortliche Berufsbildung TPA sowie alle Praxis- und Berufsbildner*innen aus dem Klein- und Grosstierbereich und Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Parasitologie

    Prof. Matthias Marti et al. vom Institut für Parasitologie haben den Partnerschafts-Award von UKRI (UK Research and Innovation) und SNF erhalten. Dieser soll die Forschungszusammenarbeit zwischen UZH/USZ und Universität Glasgow im Gebiet von Organoids und Bioengineering fördern. Als Startpunkt einer weitergehenden Partnerschaft wird im nächsten Jahr ein Symposium und Workshop mit Vertreter*innen der beiden Universitäten in Zürich stattfinden. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Dr. Francis Muchaamba, Postdoktorand am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, wurde von der American Society of Microbiology (ASM) für die nächsten 3 Jahre als Mitglied in den “Young Leaders Circle” https://twitter.com/young_asm aufgenommen. Aufgaben sind: “to provide strategic direction and a cohesive voice for ASM’s early career representation programs, including Young Ambassadors and Student Chapters”.

     

    Herzliche Gratulation!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • (Doppelte-)Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Anlässlich des alle vier Jahre stattfindenden International Symposium on Canine and Feline Reproduction and European Veterinary Society for Small Animal Reproduction (ISCFR/EVSSAR 2020+2) Joint Meeting in Mailand, Italien, wurde Prof. Mariusz Kowalewski, Direktor des Veterinär-Anatomischen Instituts, nach seinem Plenary Keynote Vortrag zum Thema: «The canine corpus luteum: its establishment and maintenance in pregnancy and non-pregnant cycles», für seine wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsphysiologie der Kleintiere mit einem Senior Investigator Research Award ausgezeichnet. 

     

    Gleichzeitig wurde auf demselben Kongress Miguel Tavares Pereira, DVM, PhD, Mitarbeiter des Veterinär-Anatomischen Instituts, für seinen Vortrag zum Thema: «In-depth analysis of changes associated with canine decidualization and effects evoked by antigestagens on decidualized canine uterine stromal cells» mit einem Best Student/Resident Presentation Award ausgezeichnet. Die Studie ist Teil des aktuellen SNF-Projekts, an dem Miguel als Postdoc beteiligt ist. 

     

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Radio-Onkologie

    Daniel Fuchs, Doktorand in der Abteilung für Radio-Onkologie, hat an der Tagung der Fachgruppe Physiologie und Biochemie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) am 26.6.2022 mit seinem Poster: «Combined lomustine / temozolomide-irradiation proves efficacy even in resistant canine glioma cells» den Posterpreis gewonnen. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Epidemiologie







    Die nächste Vertragsstaaten-Konferenz (COP-15) der UNO Biodiversitätskonvention findet im Herbst in Kunming, China, statt. Dort soll das «Post-2020 Biodiversity Framework» verabschiedet werden, das den nächsten 10-Jahresplan der Konvention enthält. Begleitend wurde ein Buch veröffentlicht zur Veränderung der globalen Governance der biologischen Vielfalt (https://doi.org/10.1017/9781108856348). 

    Dr. Simon Rüegg, PhD, Senior scientist in der Abteilung für Veterinärepidemiologie, war Mitautor des Kapitels «One Health and Biodiversity» und der schliessenden strategischen Überlegungen unter dem Titel «Enabling Transformative Biodiversity Governance in the Post-2020 Era». Das Buch wird anlässlich der COP-15 gelauncht.

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • PD Dr. Sonja Hartnack erhält 2 SNF Grant Zusprachen

    Frau PD Dr. Sonja Hartnack, Abteilung für Veterinärepidemiologie, erhält zusammen mit ihren Projektpartnerinnen und -partner vom SNF zwei namhafte Forschungsbeiträge für ihre beiden Projekte: Das SPIRIT proposal «eRabies surveillance – a way forward to rabies elimination in Uganda» und das NRP 79 proposal «Linking animal and human welfare – refining rodent euthanasia».

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Semesterpreis HS 2021 der Universität Zürich

    Die Preisträgerin des Semesterpreises für das Herbstsemester 2021 ist Cleo Schwarz, für ihre Masterarbeit «Investigating the ‚persistent‘ phenotype of Cronobacter spp.». Die Arbeit wurde unter der Leitung von Prof. Angelika Lehner, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, angefertigt.  Die Semesterpreisträger*innen werden am Tag der Lehre am 2. November 2022 gewürdigt. Die Prämierung erfolgt durch den Rektor. 

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Dr. Urs Meyer erhält SNF Grant Zusprache

    Prof. Dr. Urs Meyer, Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, erhält vom SNF im Rahmen des NFP 79 "Advancing 3R" einen namhaften Forschungsbeitrag für sein Projekt zugesprochen: «Minimising stress and harm for laboratory rodents in oral drug treatments using the micropipette-guided drug administration (MDA) method».

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Dr. Christina Boyle erhält SNF Grant Zusprache

    Frau Dr. Christina Boyle, Institut für Veterinärphysiologie, erhält vom SNF, Nationales Forschungsprogramm "Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft" (NFP 79) einen namhaften Forschungsbeitrag für ihr Projekt: «Impact of current breeding practices on the health and wellbeing of the breeding mouse dam».

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Dr. Niels Verhulst’s Projekt wird vom FAN gefördert

    Dieses Jahr fördert der FAN 11 junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter mit total CHF 735'000.-. Darunter ist das Projekt von Dr. Niels Verhulst vom Institut für Parasitologie: «Räumliche Repellentien zum Schutz von Tieren gegen Gnitzen» – wir gratulieren ihm herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

     

    Mehr …

  • Prof. Dr. Enni Markkanen, PD Dr. Mirja Nolff und Prof. Dr. Franco Guscetti erhalten einen Grant von der Wolfermann-Nägeli Stiftung

    Das Projekt "REVEAL-STS: Characterization of novel targets for near infrared fluorescence-guided surgery of soft-tissue-sarcomas” wird durch die Wolfermann-Nägeli Stiftung mit einem namhaften Beitrag unterstützt. Das Projekt ist eine Kollaboration zwischen Prof. Dr. Enni Markkanen, Gruppenleiterin im Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, PD Dr. Mirja Nolff, Leitende Oberärztin für Weichteil und Onkologische Chirurgie an der Klinik für Kleintierchirurgie, und Prof. Dr. Franco Guscetti, Institut für Veterinärpathologie der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich. 

    Wir gratulieren herzlich!
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinärmedizinischen Labor

    Dr. Andrea Spiri vom Veterinärmedizinischen Labor, Departement für klinische Diagnostik und Services, gewinnt den ABCD Young Scientist Award 2022 für ihre Arbeit zum Thema «Felines Calicivirus-Impfimmunität und Umgebungskontamination». Andrea Spiri wird den Preis im Rahmen des ISFM (International Society of Feline Medicine) Kongress in Rhodos in Empfang nehmen.

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Dr. Sophia Johler erhält SNF Grant Zusprache

    Das von Sophia Johler, Assistenzprofessorin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, als Projektleiterin eingereichte Sinergia Projekt «MicRisk2030 - A novel path for microbial risk assessment and management towards sustainable food systems: employing AI-based risk management concepts from Stochastic Finance» wird vom SNF über die nächsten 4 Jahre mit einem namhaften Forschungsbeitrag finanziert. Kooperationspartner in diesem Projekt sind: Die Veterinärmedizinische Universität Wien, die Hochschule Tessin, zwei Gruppen der ETH Zürich, das Swiss TPH und das BfR in Berlin.

    Herzliche Gratulation!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Jahrespreis 2022 der Universität Zürich

    Frau Hanna Marti, Dr. med. vet., Dr. sc. nat., wurde am 30. April 2022 anlässlich des Dies academicus der Universität Zürich, auf Antrag der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, für ihre PhD-Arbeit zum Thema «Understanding the Transmission Mechanism of Tetracycline Resistance in Chlamydia suis» mit dem Jahrespreis 2022 ausgezeichnet. Die Arbeit wurde unter Leitung von Prof. Dr. Nicole Borel, Forschungsgruppenleiterin am Institut für Veterinärpathologie, angefertigt. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Immunologie

    Meret Tuor, PhD Studentin von der Abteilung für Immunologie des Virologischen Instituts, hat letzte Woche in Dänemark bei der Summer School «Immune Regulation of the Skin» (https://sic.ku.dk/summerschool) den Preis für die beste Posterpräsentation erhalten. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Schweinemedizin

    Dr.med.vet. Thomas Echtermann, EBVS® European Veterinary Specialist in Porcine Health Management, Assistenztierarzt an der Abteilung für Schweinemedizin, hat erfolgreich die Board-Prüfung zum Diplomate des ECPHM abgelegt. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Kira Schmitt, Dr. med. vet., PhD Studentin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, erhält für ihre Forschung zum Thema «Antimikrobielle Resistenzen und Infektionsprävention und -kontrolle an der Schnittstelle Mensch-Kleintier-Umwelt: Übertragung, Intervention, Nachverfolgung» den FAN Award 2022 für Nachwuchsforschende der Universität Zürich im Bereich Medizin und Naturwissenschaften. 

    Mehr zum Preis: https://www.grc.uzh.ch/en/calls/FAN-Awards.html

     

    Herzliche Gratulation!   Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Jussi Hepojoki, MSc, PhD, Oberassistent am Institut für Veterinärpathologie (IVPZ) und derzeit noch Academy of Finland Research Fellow, hat von der Jane and Aatos Erkko Foundation in Finnland für sein Projekt "The rogue satellite? Cross-species transmission potential and disease associations of kolmiovirids” einen substanziellen Forschungsbeitrag erhalten. Er wird das interdisziplinäre Projekt in enger Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der “BIBD Group“ am IVPZ verfolgen. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintiermedizin

    Herr Frane Ivasovic, med. vet., ehemaliger Resident der Klinik für Kleintiermedizin, hat das Boardexamen des European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (Cardiology) erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zum Privatdozenten

    Herrn Dolf Kümmerlen, Dr. med. vet., Dipl. ECPHM, Oberarzt in der Abteilung für Schweinemedizin, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Frühjahrssemesters 2022 die Venia Legendi für das Fachgebiet «Schweinemedizin» erteilt.

    Wir gratulieren herzlich! Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • PD Dr. Le Foll und Prof. Dr. Lutz erhalten SNF Grant Zusprache

    PD Dr. Christelle Le Foll und Prof. Dr. Thomas Lutz vom Institut für Veterinärphysiologie werden vom SNF für ihre Projekte «Astrocytes: a cornerstone in the control of food intake and energy homeostasis byhypothalamic fatty acid sensing neurons» und «Amylin – centrally mediated actions on metabolism and memory» jeweils mit einem namhaften Forschungsbeitrag für die Dauer von 4 Jahren unterstützt. Christelle Le Foll ist zudem Mitautorin eines Cell Metabolism Papers. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Dr. Boretti und Prof. Dr. Sieber-Ruckstuhl erhalten SNF Grant Zusprache

    Prof. Felicitas Boretti und Prof. Nadja Sieber-Ruckstuhl von der Klinik für Kleintiermedizin werden vom SNF für ihr Projekt «A translational mechano-therapeutic framework of chronic hypercortisolemia on skin wound healing disturbances in a dog model» mit einem namhaften Forschungsbeitrag für die Dauer von 4 Jahren unterstützt. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Dr. Mariusz Kowalewski erhält SNF Grant Zusprache

    Prof. Mariusz Kowalewski, Direktor des Veterinär-Anatomischen Instituts, wird vom SNF für sein Projekt «Molecular mechanisms of hypoxia and HIF1a-mediated response in steroidogenic cells» mit einem namhaften Forschungsbeitrag für die Dauer von 4 Jahren unterstützt. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Die Arbeitsgruppe von PD Dr. Stefan Bauersachs wird vom SNF im Rahmen des Lead-Agency-Verfahrens mit Frankreich mit einem namhaften Forschungsbeitrag über 4 Jahre unterstützt. Das Projekt mit dem Titel «Oviductal organoids to study the embryo-maternal dialog and develop strategies to alleviate climate change impact on cattle breeding» ist eine Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Marie Saint-Dizier am Centre INRAE Val-de-Loire Nouzilly. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Epidemiologie

    Simon Rüegg, Dr. med. vet., PhD, und das Team der Abteilung für Epidemiologie haben mit einem Projekt, das in der DR Kongo und Guinea geleitet wird in Zusammenarbeit mit der Universität Ottawa und anderen, einen namhaften Grant des Kanadischen IDRC (International Development Research Centre) erhalten. Das Projekt startet in den nächsten Wochen. Wir gratulieren herzlich!
     
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintierchirurgie

    Frau PD Dr. Mirja Nolff wird für eine neue klinische Studie erneut durch die Albert-Heim Stiftung mit einem nennenswerten Betrag unterstützt. In der Studie werden verschiedene Methoden – die Wächterlymphknoten bei Hunden mit Mastzelltumoren zu ermitteln – untersucht. Das Projekt ist eine Kooperation mit der DIRU (Prof. Stefanie Ohlerth). Durch die Mittel kann für eingeschlossene Hunde zunächst die Lymphoszinthigrafie kostenneutral angeboten werden. Die Studie ist im Februar 2022 angelaufen; Patient*innen können aktuell eingeschlossen werden. Herzliche Gratulation!
     
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Im Februar haben Giuliana Rosato, Dr. med. vet., und Fernando Romero Palomo, DVM MSc PhD, vom Institut für Veterinärpathologie (IVPZ) die Prüfungen des European College of Veterinary Pathologists erfolgreich abgeschlossen.
    Dr. Rosato ist nun am IVPZ als Assistenzärztin in der Sektionsdiagnostik und Forschung mit dem Schwerpunkt „Nutztierpathologie“ angestellt, Dr. Romero Palomo arbeitet als Veterinärpathologe im Roche Innovation Center Basel.
    Wir gratulieren herzlich!
     
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Reproduktionsmedizin

    Anlässlich der virtuellen 55. Jahrestagung «Physiologie & Pathologie der Fortpflanzung» wurde der Beitrag "Das Proteom der Umgebung equiner Kumulus-Oozyten-Komplexe in vivo und in vitro" von der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin mit einem Preis für herausragende Studien mit interdisziplinärem human-veterinärmedizinischem Hintergrund ausgezeichnet. Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Masterarbeit von Stephan Hellmüller, die er unter der Leitung von Dr. Jasmin Walter, PostDoc in der Abteilung für Grosstierreproduktion, erstellt hat. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Miguel Tavares Pereira, DVM, PhD, Mitarbeiter des Veterinär-Anatomischen Instituts, wurde anlässlich der 55. Jahrestagung "Physiologie & Pathologie der Fortpflanzung“, und gleichzeitig 47. "Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung" in Giessen, 2.–4. Februar 2022, für seine Präsentation zum Thema: "The utero-placental expression of HSD11B1 and HSD11B2 implies increased placental cortisol signalling in the dog prepartum", mit einem Best Poster Award ausgezeichnet.
    Die Studie ist ein Teil des aktuellen SNF Projekts an dem Miguel als Postdoc beteiligt ist, und wurde in Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus Zürich und Veterinärmedizinischen Fakultäten in der Türkei und Portugal durchgeführt (Autorschaft: Tavares Pereira M, Kazemian A, Aslan S, Payan-Carreira R, Reichler IM, Kowalewski MP). Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Assistenzprofessorin

    Die Universität Zürich hat Enni Markkanen, PD Dr. med. vet., Dr. sc. nat., Scientific group leader am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, auf den 1. April 2022 zur Assistenzprofessorin für Pharmakotherapie und Toxikologie ernannt.

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Pferdemedizin

    Dr. Angela Becsek, Resident in der Klinik für Pferdemedizin, und Dr. Lynette Ramsay, ehemalige Resident in der Klinik für Pferdemedizin, haben beide die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des American College of Veterinary Internal Medicine – Large Animal Internal Medicine (ACVIM-LAIM) erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ganz herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintierchirurgie

    Die klinische Studie zur Fluoreszenzbasierten Darstellung von Weichteilsarkomen intra OP (Evaluation of a targeted anti αvβ3 integrin Near InfraRed (NIR-) dye for controlled resection of naturally occurring soft tissue sarcomas in dogs) unter der Leitung von Frau PD Dr. Mirja Nolff wird durch die American Kennel Club Canine Health Foundation mit einem namhaften Beitrag unterstützt. Diese wichtige Unterstützung sichert zusammen mit Mitteln der Stiftung für Kleintiere sowie der Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung, die bereits zur Verfügung stehen die weitere Forschung der Gruppe auf dem Gebiet der Onkochirurgie. 

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Pferdechirurgie

    Unser Assistenzarzt in der Klinik für Pferdechirurgie, Dr. Corsin Heim, hat im Februar das Board Examen des European College of Veterinary Surgeons bestanden und ist nun Diplomate ECVS. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Dr. Anja Kipar erhält einen namhaften Forschungsbeitrag im Rahmen eines HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04 Projekts

    Prof. Anja Kipar, Direktorin des Instituts für Veterinärpathologie, ist an einem erfolgreichen Antrag im Rahmen der HORIZON-RIA Action beteiligt. Das vom Helsinki University Hospital (HUS) geleitete Projekt “Decision support for prediction and management of Long Covid Syndrome (LCS)” (kurz: Long COVID) wurde von einem Consortium aus Finnland, Deutschland, Estland, Italien, den Niederlanden und der Schweiz beantragt. Die akademischen Partner sind neben dem HUS die Universität Helsinki, das University Medical Centre Groningen, das Universitätsspital Basel und die Universität Zürich (Institut für Veterinärpathologie der Vetsuisse-Fakultät). Aus dem Institut für Veterinärpathologie sind nebst Prof. Anja KiparPD Dr. Frauke Seehusen und Dr. Udo Hetzel mit im Team. Die Schweizer Partner werden ihre Forschungsbeiträge über das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation erhalten.
    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärphysiologie

    Frau Dr. Edith Marianne Schneider Gasser, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Veterinärphysiologie, erhielt den 1. Platz für Wissenschaft und Technologie. Der Preis wurde ihr vom Bildungsministerium in Bolivien verliehen zum Thema: «EFFECTO DE LA VIDA EN LA ALTURA SOBRE LA INCIDENCIA Y SEVERIDAD DEL COVID-19».

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Diplomfeier 2022

    Mit einem festlichen Anlass verabschiedete am 27. Januar 2022 die Vetsuisse-Fakultät UZH ihre 57 neu diplomierten Tierärztinnen und Tierärzte. Wir gratulieren ganz herzlich zum Erfolg!


    Roger Stephan, Dekan, und Thomas Lutz, Prodekan Lehre

    Mehr …

  • Luregn von Planta erhält MSD Animal Health & FVE Scholarship

    Luregn von Planta, Student an der Vetsuisse-Fakultät UZH, erhält das "MSD Animal Health & Federation of Veterinarians of Europe (FVE) Scholarship 2021“

     

    Das Stipendium zielt darauf ab, Studierende dabei zu unterstützen, ihre akademischen Erfahrungen zu vertiefen und schliesslich ihre Karriere zu starten. Der Prüfungsausschuss wählte aus 155 Bewerbungen 68 Studierende aus. Die Studierenden sind derzeit an veterinärmedizinischen Fakultäten in ganz Europa eingeschrieben, und zwar in: Österreich, Belgien, Kroatien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Schweiz, Türkei und Vereinigtes Königreich.

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Virbac Best Coach Awards 2021

    Am 20. Januar 2022 wurden acht Kolleginnen und Kollegen mit dem Virbac Best Coach Award und 1. Rang ausgezeichnet: 

    Pferde: Isabelle Piotrowski, Tierärztin, und Peter Schmid, Pfleger Nutztiere: Thibaud Kuca, Tierarzt, und Sascha Mark, Pfleger Kleintiere: Claudia Kümmerle, Tierärztin, und Tanja Tschigg, Pflegerin Pathobiologie und VPH: Frauke Seehusen, Tierärztin, und Cédric Häuptli, Pfleger   Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Parasitologie

    Dr. med. vet. Nina Gillis-Germitsch, Dipl. EVPC, PhD Abschliessende am Institut für Parasitologie, hat einen Ruf als Assistant Professor in Veterinary Parasitology im Department of Pathology and Microbiology, Atlantic Veterinary College, an der University of Prince Edward Island in Kanada erhalten und angenommen. 
    Herzliche Gratulation! 

    Ihre Anstellung startete am 1.1.2022: Wir wünschen ihr viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Veterinärpharmakologie und -toxikologie, der Kleintierchirurgie und der Veterinärpathologie

    Das Projekt "Molecular characterization of canine soft-tissue sarcomas using spatially defined proteomics and transcriptomics” wird durch die American Kennel Club Canine Health Foundation mit einem namhaften Beitrag unterstützt.  Das Projekt ist eine Kollaboration zwischen PD Dr. Enni Markkanen, Gruppenleiterin im Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, PD Dr. Mirja Nolff, Leitende Oberärztin für Weichteil und Onkologische Chirurgie an der Klinik für Kleintierchirurgie am Departement für Kleintiere und Prof. Dr. Franco Guscetti, vom Institut für Veterinärpathologie der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich. 
    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Dr. Max Gassmann: World Expert in Altitude

    Prof. Max Gassmann, Direktor des Instituts für Veterinärphysiologie, gehört zu den Top 0.1% Wissenschaftler, die Höhenmedizin betreiben. Oder anders gesagt: zu den 25 Top Scientists in dieser Sparte seit den letzten 10 Jahren. Ein entsprechender Glückwunsch von Expertscape zu dieser Anerkennung als "World Expert in Altitude“ wurde am Internationalen Tag der Berge (11.12.2021) platziert. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan 

    Mehr …

  • Prof. Dr. Nicole Borel, Dr. Christina Boyle und PD Dr. Ulrike Weber-Stadlbauer wurden für den UZH Mentoring Award 2021 nominiert

    Mit dem UZH Mentoring Award werden Betreuer*innen von Doktoraten an der UZH für hervorragende Betreuung und Nachwuchsförderung ausgezeichnet. Die Betreuung der Nachwuchsforschenden ist ein wesentlicher Aspekt der Nachwuchsförderung an der UZH. Die zentralen Stützen eines inklusiven und unterstützenden Arbeitsumfelds für die Doktorierenden sind ihre Betreuungspersonen. Innerhalb der Vetsuisse-Fakultät UZH wurden 3 Betreuerinnen von ihren Nachwuchsforschenden für den UZH Mentoring Award nominiert: Nicole BorelChristina Boyle und Ulrike Weber-Stadlbauer. Die Tatsache, dass sie durch von ihnen betreute Nachwuchsforschende in einem aufwändigen Verfahren nominiert worden sind, ist ein grosses Kompliment und eine Auszeichnung für ihre hervorragende Betreuungsarbeit und ihren grossen Einsatz für die Nachwuchsförderung. 

    Wir gratulieren herzlich zur Nomination und danken im Namen aller Nachwuchsforschenden für das herausragende Engagement. 

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Dr. Ulrike Weber-Stadlbauer, Junior Group Leader am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2021 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Neurowissenschaften“ erteilt.

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Miguel Tavares Pereira, DVM, PhD, Mitarbeiter des Veterinär-Anatomischen Instituts der Universität Zürich, wurde anlässlich des 54th Society for the Study of Reproduction (SSR) Meeting, in St. Louis, USA, 13-18. December 2021, mit einem der SSR Best International Abstracts Preis ausgezeichnet, für den Beitrag: "Changes In the Utero-Placental Immune Milieu During Normal and Antigestagen-Induced Luteolysis in The Dog". Diese Studie is aus einem SNF Projekt mitfinanziert (Autoren: Tavares Pereira M, Nowaczyk R, Aslan S, Ay SS, Kowalewski MP). Zu den Auswahlkriterien für den Preis gehören die Fragestellung, Qualität der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Impakt in dem Gebiet der Reproduktionsbiologie. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ehrenvolle Ernennung

    Prof. Max Gassmann, Direktor des Instituts für Veterinärphysiologie, wurde vom Gesundheitsminister der Slowakei als Mitglied im Scientific Board of the Ministry of Health of the Slovak Republic ernannt. Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärphysiologie

    Lavinia Boccia und Dr. Bernd Coester (Institut für Veterinärphysiologie bis zu ihrem PhD-Abschluss im Herbst 2021) erhielten beide ein SNF Postdoc.Mobility fellowship zugesprochen. Frau Boccia wird ihr Postdoc im Januar 2022 an der University of Pennsylvania in Philadelphia antreten (Neuronal pathways contributing to the beneficial effects of exercise on energy homeostasis), Herr Coester ist bereits seit Oktober am Novo Nordisk Foundation Center for Basic Metabolic Research in Kopenhagen tätig (Transcriptional Mapping and Physiological Impact of Hindbrain Melanocortin Signalling). Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie und der Klinik für Kleintierchirurgie

    Das Projekt "REVEAL-STS: Characterization of novel targets for near infrared fluorescence-guided surgery of soft-tissue sarcomas” wird durch die Albert-Heim-Stiftung der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft, wie auch von der Sassella Stiftung mit namhaften Beiträgen unterstützt. Das Projekt ist eine Kollaboration zwischen PD Dr. Enni Markkanen, Gruppenleiterin im Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, und PD Dr. Mirja Nolff, Oberärztin für Weichteil und Onkologische Chirurgie an der Klinik für Kleintierchirurgie am Departement für Kleintiere der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich. 

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Jussi Hepojoki, Oberassistent am Institut für Veterinärpathologie (IVPZ) und Academy of Finland Research Fellow, hat von der Sigrid Jusélius-Stiftung in Finnland für sein Projekt "The rogue satellite? – Cross-species transmission potential and human disease associations of deltaviruses" für 4 Jahre ein “The Sigrid Jusélius Senior Researcher“ Grant erhalten. Er wird die Stelle direkt im Anschluss an seine Academy of Finland Research Fellowship im September 2022 antreten, dem IVPZ aber auch weiterhin angehören.

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Parasitologie

    Dr. med. vet. Nina Gillis-Germitsch, PhD Kandidatin am Institut für Parasitologie, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European Veterinary Parasitology College (EVPC) erfolgreich abgeschlossen.

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintierchirurgie

    Dr. Patricia Beer wurde letzte Woche beim Jahreskongress der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft gleich zweimal ausgezeichnet. 
    Ihr Vortrag über ihr PhD Projekt, das sich mit dem Interspeziesvergleich von Weichteilsarkomen bei Hund, Katze und Mensch befasst (Kollaboration der Klinik für Kleintierchirurgie (P. Beer/M. Nolff), dem Institut für Veterinärpathologie (C. Krudewig) sowie der Pathologie des Universitätsspitals Zürich (C. Pauli)) wurde als bester Vortrag in der Kategorie der freien Vorträge ausgezeichnet. Ihr zweiter Vortrag, in dem sie eine klinische Studie zur Nahinfrarot Fluoreszenz Darstellung von Lymphknoten bei Hunden mit Mastzelltumoren vorstellte, erhielt den Preis für den besten Vortrag in der AG Chirurgie. 

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere

    Dr. Monika Bochmann hat nach ihrer Residency an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere die Prüfungen des American College of Zoological Medicine erfolgreich bestanden. Sie arbeitet zur Zeit als Zootierärztin im Walter Zoo Gossau.

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zum ordentlichen Professor – neuer Direktor des Instituts für Parasitologie per 1.2.2022

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben Prof. Dr. Matthias Marti, Professor für Molekulare Parasitologie und stellvertretender Direktor des Wellcome Centre for Integrative Parasitology an der University of Glasgow, auf den 1. Februar 2022 zum ordentlichen Professor für Parasitologie an der Vetsuisse-Fakultät und der Medizinischen Fakultät (Doppelprofessur) der Universität Zürich ernannt.

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Radio-Onkologie

    Die Arbeit von Felicitas Czichon, Doktorandin in der Abteilung für Radio-Onkologie, mit dem Titel "Do we need size correction for assessing tumor volume as a prognostic parameter in sinonasal tumors in dogs?" wurde auf dem diesjährigen ACVR-Kongress (American College of Veterinary Radiologists) in der Subspeciality Radiation Oncology als beste mündliche Präsentation ausgewählt.

    Wir gratulieren herzlich!

     

     

    Mehr …

  • Winners at the 4th Poster and Networking Day 2021

    At the 4th Poster and Networking Day of the Vetsuisse Faculty Zurich the following researchers from our faculty were awarded with a prize for their outstanding poster presentations:

    Audience Best Poster Award: Henning Richter, Diagnostic Imaging Research, with the contribution “Unit Gadolinium Tissue Distribution in a Large Animal Model after Application of a Single Clinical Dosage of Gadolinium Based Contrast Agents.”

    Poster Prize Section “Clinics”: Manon Stich, Clinic for Small Animal Surgery, with the contribution “In vivo biplane fluoroscopic gait analysis of dogs with partial cranial cruciate ligament ruptures.”

    Poster Pirize Section “Preclinics & Pathobiology”: Joseph Wambui, Institute for Food Safety and Hygiene, with the contribution “Genome mining reveals widespread distribution of antimicrobial gene clusters within the Clostridium estertheticum complex.”

     

    Many congratulations to the winners!

    Roger Stephan, Dekan, und Adrian Hehl, Prodekan Forschung und Nachwuchsförderung
    Sponsors: Boehringer Ingelheim, Promega AG, Arovet, Zoetis

    Mehr …

  • Gewinnerinnen des Young Scientist Paper Award 2021

    Dr. Nora Schreiber und Dr. Julia Maria Bruggisser wurden mit dem Young Scientist Paper Award 2021 ausgezeichnet. Die Verleihung konnte dieses Jahr leider nicht im Rahmen des Science and Barbecue Day stattfinden. Die beiden Gewinnerinnen haben jedoch ihre Arbeiten mittels Zoom-Übertragung präsentiert. Vielen Dank dafür! Die beiden Gewinnerinnen konnten mit ihren Arbeiten die Evaluierenden von sich überzeugen und wir gratulieren nochmals herzlich zu diesem Erfolg!

     

    Gewinnertitel: 

    N. Schreiber (links im Bild): «Antibody kinetics and exposure to Toxoplasma gondii in cats: a seroepidemiological study»

    J. Bruggisser (rechts im Bild): «CD31 (PECAM-1) Serves as the Endothelial Cell-Specific Receptor of Clostridium perfringens β-Toxin»

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Anästhesiologie

    med. vet. Elisabeth Ranninger, DVM, Assistenztierärztin der Abteilung für Anästhesiologie, hat die Prüfung für das European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia erfolgreich bestanden.

     

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Anästhesiologie

    Dr. med. vet. Carolina Meira Knell, Assistenzärztin der Abteilung für Anästhesiologie, hat die Prüfung für das European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia erfolgreich bestanden.

     

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Dr. Nadja Sigrist, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Departement für Kleintiere, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2021 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Notfall- und Intensivmedizin“ erteilt.

    Wir gratulieren herzlich!
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Effort-Preisträgerinnen 2021

    Das Team des Studiensekretariats wurde in Anerkennung des grossen Engagements für die Lehre während der SARS-CoV-2-Pandemie und für die Planung und Umsetzung des neuen Curriculums an unserer Fakultät am 22. September 2021 im Rahmen der jährlichen Fakultäts-Informationsveranstaltung mit dem Effortpreis 2021 ausgezeichnet. Der Effortpreis wurde zum dritten Mal verliehen. 


    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Dozierenden-Preisträger 2021

    Prof. Dr. Peter Deplazes, Professor für Parasitologie am Institut für Parasitologie und Direktor des gleichnamigen Instituts, wurde in Anerkennung seiner innovativen und qualitativ hoch stehenden Lehrtätigkeit an unserer Fakultät, nominiert durch die Studierenden des 1. - 4. Jahreskurses, am 22. September 2021 im Rahmen der jährlichen Fakultäts-Informationsveranstaltung mit dem Dozierendenpreis 2021 ausgezeichnet.

     

    Herzliche Gratulation!
    Thomas Lutz, Prodekan Lehre, und Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • PD Dr. Dennis Turner erhält den IAHAIO Lifetime Distinguished Fellow award

    Als Zeichen der Anerkennung der besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Mensch-Tier-Beziehung verleiht die "International Association of Human-Animal Interaction Organizations" (IAHAIO) PD Dr. Dennis C. Turner den inaugural Lifetime Distinguished Fellow award.

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Tierernährung und Diätetik

    Han Opsomer, DVM, 3. Jahres Resident am Institut für Tierernährung und Diätetik, erhielt am 8.9.2021 den ersten Preis für die beste Präsentation eines Reviews im Rahmen der Residency Class mit dem Titel "Insects in Animal Nutrition". Han Opsomer wurde in der Folge eingeladen, seinen Reviewvortrag an der jährlichen Konferenz der ESVCN (European Society for Veterinary and Comparative Nutrition) zu halten. 

     

    Wir gratulieren ihm ganz herzlich.

    Roger Stephan, Dekan

     

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärphysiologie

    Anlässlich des 17th Symposium of the Zurich Center for Integrative Human Physiology (ZIHP) am 7.9.2021 wurden die folgenden zwei Poster von Marissa Schraner und Dr. Kuntal Dey mit einem Posterpreis ausgezeichnet: 

    Schraner M, Navarro I Batista K, Lutz T, Riediger T 
    "PrRP and GLP-1 dependent mechanisms contributing to cancer anorexia-cachexia syndrome"

    Dey K, Makhro A, Serhrouchni S, Goede J, Bogdanova A 
    "A pilot study to assess the role of Ca2+ overload in red blod cell pathology of patients with SARS-CoV-2 infection“

     

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinärmedizinischen Labor

    Dr. Andrea Spiri,  PhD Studentin im Veterinärmedizinischen Labor, Departement für klinische Diagnostik und Services (Prof. Dr. Regina Hofmann-Lehmann) wurde am 31. ECVIM Kongress 2021 mit dem Boehringer Award und 1st prize für „the best oral abstract presentation" ausgezeichnet. Der Titel ihres Vortrags im Rahmen des ESVIM/ISCAID-Tracks lautete:
    «Modified-live FCV vaccination reduces viral RNA loads, duration of RNAemia and the severity of clinical signs after heterologous FCV Challenge»

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

     

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Dr. Kira Schmitt, PhD Studentin am Institut für Lebensmittelsicherheit und der Spitalhygiene (PD Dr. Barbara Willi), wurde am 31. ECVIM Kongress 2021 mit einem Award für "the 2nd best oral abstract presentation" ausgezeichnet. Der Titel ihres Vortrags lautete: "Dissemination of blaOXA-48-Carbapenemase and ESBL-producing Enterobacteriaceae in a Swiss companion animal clinic".  

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

     

    Mehr …

  • Michelle Aimée Oesch erhält Wissenschaftspreis 2021 der DGPh

    Für ihre Anatomischen Studien der Veterinärmedizin wird Michelle Aimée Oesch von der Vetcom der Vetsuisse-Fakultät UZH mit dem Wissenschaftspreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. Der DGPh-Preis der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik dient der Anerkennung und Förderung von Wissenschaftler*innen und Photographen*innen. Ausgezeichnet wird eine herausragende Arbeit der Visualisierung der Wissenschaft. Die Preisverleihung findet am 24. September 2021 auf der Photopia in Hamburg statt.
     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Zur Pressemitteilung

     

    Mehr …

  • Ernennung zum ausserordentlichen Professor – neuer Direktor der Klinik für Kleintiermedizin per 1.2.2022

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben PD Dr. Stefan Unterer, Dipl. ECVIM-CA, Oberarzt an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München, auf den 1. Februar 2022 zum ausserordentlichen Professor für Innere Medizin Kleintiere an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich ernannt und ihm die Direktion der Klinik für Kleintiermedizin übertragen.

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintiermedizin

    Frau Solène Meunier, Dr. med. vet., Oberärztin der Klinik für Kleintiermedizin, hat das Boardexamen des American College of Veterinary Internal Medicine erfolgreich bestanden. 

     

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Dr. med. vet. Francis Muchaamba, PhD Student am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, hat für seinen Vortrag «Potassium Lactate as a Strategy for Sodium Content Reduction without Compromising Salt-Associated Antimicrobial Activity in Salami» anlässlich des IAFP Kongresses 2021 in der Kategorie «Developing Scientists» den J. Mac Goepfert Developing Scientists Award für die «third best presentation» erhalten:  https://www.foodprotection.org/annualmeeting/

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Bildgebende Diagnostik

    Adriano Wang Leandro, Dr. med. vet., ehemaliger Resident und Oberarzt der Klinik für Bildgebende Diagnostik, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Imaging (ECVDI) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Kleintierchirurgie

    Dr. Luc Smolders, PhD, was selected as one of the best scientific abstract for the Bloomberg Resident Award at the last Veterinary Orthopedic Society Annual Meeting for his paper: "Development of a Grading Scheme for the Preoperative Assessment of the Difficulty of Total Hip Replacement in Dogs: A Pilot Study“. Congratulations!

     

    Roger Stephan, Dean

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Kleintierchirurgie

    Benjamin Husi, second year ECVS resident in small animal surgery, won the Best resident Abstract and Podium Presentation Award at the Annual Meeting of ECVS with the project entitled "Comparative Kinematic Evaluation of TPLO and TPLO Combined with Extra-Articular Augmentation: A Biomechanical Study". The project was completed in collaboration with Prof. Dr. Michael Weishaupt. Congratulations!

     

    Roger Stephan, Dean

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Kleintierchirurgie

    Dr. Luc Smolders, PhD, Oberarzt at the Clinic for Small Animal Surgery, recently passed the ECVS board exam. Congratulations to a new ECVS specialists at the Vetsuisse Faculty!

     

    Roger Stephan, Dean

     

    Mehr …

  • 7 Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten eine Forschungskredit Zusprache

    Der Forschungskredit der Universität Zürich 2021 fördert neu drei Postdoc-Projekte aus der Vetsuisse-Fakultät:

    Hanna Marti, Dr. med. vet., Dr. sc. nat., Institute of Veterinary Pathology. Projekttitel: "Exploring the origin of tetracycline resistance in Chlamydia suis: crucial role for Aeromonas salmonicida ssp. salmonicida?"

    Dragos Scarlet, Dr. med. vet., Dipl. ECAR, Institute of Veterinary Anatomy & Clinic of Reproductive Medicine. Projekttitel: "Steroidogenic capacity and functional adaptation of equine granulosa cells during acquisition of oocyte developmental competence in the horse"

    Rodrigo Villaseñor Molina, PhD, Department of Molecular Mechanisms of Disease. Projekttitel: "Genome-wide profiling of circulating cell-free nucleosomes from human plasma – towards to a new generation of liquid biopsy assays for cancer diagnosis"


    sowie vier Candoc-Projekte aus der Vetsuisse-Fakultät:

    Patricia Beer, Dr. med. vet., Clinic for Small Animal Surgery. Projekttitel: "New receptor-targeted in vivo near infrared fluorescent markers for accurate resection of soft tissue sarcomas of the dog: a surrogate for human disease?"

    Simone Fenk, PhD Studentin, Institute of Veterinary Physiology. Projekttitel: "Hemoglobin as glutathione buffer actively controls systemic redox state"

    Corina Gsell, PhD Studentin, Institute of Pharmacology and Toxicology. Projekttitel: "Orchestration of UV-damage recognition factors: The role of histone lysine methyltransferase ASH1L in nucleotide excision repair"

    Patrick Manetsch, PhD Student, Department of Molecular Mechanisms of Disease. Projekttitel: "Elucidating the molecular mechanisms of ARTD14-regulated cell survival in non-small cell lung cancer"

     

    Wir gratulieren herzlich! 

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Assistenzprofessorin

    Die Universität Zürich hat PD Dr. Sophia Johler, Dipl. ECVPH, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, auf den 1. August 2021 zur Assistenzprofessorin für Lebensmittelmikrobiologie ernannt.

    Wir gratulieren herzlich!
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Assistenzprofessorin

    Die Universität Zürich hat PD Dr. Claudia Bachofen, Gruppenleiterin am Virologischen Institut, auf den 1. August 2021 zur Assistenzprofessorin für Viromforschung ernannt.

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Dr. Sarah Kitz, ehemalige Doktorandin und Resident am Institut für Veterinärpathologie, hat im Juni erfolgreich die Prüfung des European College of Veterinary Pathologists (ECVP) zur Diplomate bestanden. Sarah Kitz ist derzeit Head of Digital Pathology in der Pharmaindustrie in Deutschland. Herzliche Gratulation!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgreicher Lehrabschluss

    Chiara Grob, Melina Spühler und Lucas Renold haben das diesjährige Qualifikationsverfahren als Tiermedizinischen Praxisassistent/in EFZ erfolgreich bestanden! Wir gratulieren ganz herzlich. Besonders freuen wir uns, dass alle drei sich entschlossen haben, weiterhin für die Kleintierklinik zu arbeiten.  

    Für den weiteren beruflichen Werdegang wünschen wir viel Freude und vielfältige Herausforderungen.
     

    Roger Stephan, Dekan, und Hilke Johannsen,
    Leiterin Pflege Kleintiere und Praxis-/BerufsbildnerInnen

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie

    Parisa Amini, Dr. med. vet., Dr. sc. nat., ehemals PhD Studentin am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie in der Gruppe von PD Dr. Enni Markkanen, wurde für ihre PhD-Dissertation mit dem prestigeträchtigen "AHS-Award" der Albert-Heim-Stiftung der schweizerischen Kynologischen Gesellschaft ausgezeichnet. Dieser Preis ist mit CHF 7.000 dotiert und wird vergeben für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Kynologie. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Julia Klaus gewinnt den 2021 Young Scientist Award

    Der European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD) Young Scientist Award 2021, gefördert von Boehringer Ingelheim Animal Health, geht an Julia Klaus (30), Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, und Dr. Yasmin Parr (28), Centre for Virus Research der MRC-Universität Glasgow. Die Preisträgerinnen werden auf dem Kongress der International Society of Feline Medicine, der vom 25. bis 27. Juni 2021 virtuell stattfindet, Kurzvorträge halten sowie ihre Poster vorstellen. 

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Dr. Christelle Le Foll, PhD, Gruppenleiterin am Institut für Veterinärphysiologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Frühjahrssemesters 2021 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Physiologie“ erteilt.


    Wir gratulieren herzlich!
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Tierernährung

    Frau Prof. Dr. Annette Liesegang und Frau PD Dr. Brigitta Wichert vom Institut für Tierernährung, Vetsuisse-Fakultät Zürich, haben in einer Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christine Iben, Veterinärmedizinische Universität Wien, und Prof. Dr. Petra Wolf, Universität Rostock, das erste Katzenernährungsbuch im Thieme Verlag herausgegeben. Das notwendige Wissen zur bedarfsgerechten Ernährung ist die Grundlage für eine gesunde Katze, dazu sind die Basics zur Ernährung und Verdauungsphysiologie von Katzen sowie das Wissen über verschiedene Futtermittel notwendig. In diesem Buch werden Empfehlungen zur praktischen Fütterung und eigenen Mischungen aufgezeigt als auch ernährungsbedingte Krankheiten bei Katzen sowie die passende Ernährung bei Krankheiten, die eine besondere Fütterung erfordern, vorgestellt. Dieses Buch ist einzigartig in seiner Art und das einzige Fachbuch, welches in dieser Art weltweit existiert – es ist auch elektronisch als Ebook verfügbar.

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Semesterpreis HS 2020 der Universität Zürich

    Die Preisträger*innen des Semesterpreises für das Herbstsemester 2020 sind Vanessa Heitzmann, für ihre Masterarbeit «Validation of the Multidimensional Feline Pain Scale for non-domesticated cats in rural Romanian street cats» und Lucien Kelbert, für seine Masterarbeit «Seroprävalenz von Toxoplasma gondii, Hepatitis E Virus und Salmonellen Antikörpern – Eine Datenerhebung bei Schweizer Mastschweinen». 


    Die Arbeit von Vanessa Heitzmann wurde unter der Leitung von Prof. Regula Bettschart-Wolfensberger, Abteilung für Anästhesiologie, und die Arbeit von Lucien Kelbert unter der Leitung von Prof. Roger Stephan, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, angefertigt. 

    Die Semesterpreisträger*innen werden am Tag der Lehre am 3. November 2021 gewürdigt. Die Prämierung erfolgt durch den Rektor. 

    Wir gratulieren herzlich!
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Thomas Lutz erhält den SSIB Hoebel Prize for Creativity

    Thomas Lutz, Professor am Institut für Veterinärphysiologie und Prodekan Lehre, wurde von der Jury für den diesjährigen "Society for the Study of Ingestive Behavior (SSIB) Hoebel Prize for Creativity" ausgewählt. Das Symposium mit der Preisverleihung und eines Vortrags von Thomas Lutz findet vom 12.–15. Juli 2021 statt.

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Tierernährung

    Die Dr. Heinrich-Baur-Stiftung der TUM School of Life Sciences an der Technischen Universität München verleiht regelmässig einen Förderpreis an Jungwissenschaftler*innen, denen aufgrund ihrer gezeigten Leistung eine wissenschaftliche Karriere prognostiziert wird. So wurde Dr. Daniel Brugger, wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Tierernährung der Vetsuisse-Fakultät Zürich, zum 21. März 2021 in Anerkennung seiner wegweisenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Nutztierwissenschaften, insbesondere der Tierernährung, der Dr. Heinrich-Baur-Förderpreis 2020 verliehen.

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Success story from the Institute of Parasitology

    Cristian Alvarez has been appointed as Assistant Professor in Veterinary Parasitology at the Pontificia Universidad Católica de Chile. This university is one of the oldest academic institutions in Chile and is currently ranked #1 in Latin America, according to the QS report. Cristian joined the Zoonoses and Translational Research group at the Institute of Parasitology (IPZ) in March 2017 after working at the University of Melbourne in Australia. During his time at IPZ, Cristian co-supervised one master and four veterinary doctoral students from the Vetsuisse Faculty; supported students from Argentina, Bolivia and Chile to complete their PhDs. He co-authored 15 publications (three of them in preparation) and acquired funding from the Leading House for the Latin American Region and the Federal Food Safety and Veterinary Office. Together with Prof. Peter Deplazes, he focused on the investigation on the transmission of Echinococcus species in vegetables. He also established a strong collaboration with researchers in South America through the PERITAS project funded by the EU, focusing on the diagnostic of Echinococcus granulosus eggs in the environment. In his new position, he will establish himself as a leading researcher in veterinary parasitology.

     

    Congratulations!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Jahrespreis 2021 der Universität Zürich

    Herr Dr. med. vet. Bernd Coester wurde am 24. April 2021 anlässlich des virtuellen Dies academicus der Universität Zürich, auf Antrag der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Amylin/Calcitonin Receptor–Mediated Signaling in POMC Neurons Influences Energy Balance and Locomotor Activity in Chow-Fed Male Mice“ mit dem Jahrespreis 2021 ausgezeichnet. Die Arbeit wurde unter Leitung von Dr. Christelle Le Foll, PhD, am Institut für Veterinärphysiologie angefertigt.

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere

    Stamatios Tahas hat nach seinem Residency an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere zusätzlich zur Prüfung des American College of Zoological Medicine im Herbst 2020 nun auch noch die Prüfungen des European College of Zoological Medicine erfolgreich bestanden. Er arbeitet zurzeit als Zootierarzt im London Zoo.

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • PD Dr. Stefan Bauersachs erhält SNF Grant

    PD Dr. Stefan Bauersachs, Group Leader of the Functional Genomics Group am Veterinär-Anatomischen Institut, wird vom SNF für das Projekt „The uterine MICRObiota and FERTility in the mare: Why the bacterial composition matters? – MICROFERT" mit einem namhaften Forschungsbeitrag unterstützt.

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Manuela Schnyder erhält SNF Grant

    Prof. Dr. med. vet. Manuela Schnyder, dipl. EVPC, vom Institut für Parasitologie, wird vom SNF für das Projekt "Host im­munity and stage-specific properties of the cardiopulmonary canid nematode Angiostrongylus vaso­rum" mit einem namhaften Forschungsbeitrag für die Dauer von 24 Monaten unterstützt.

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zum ausserordentlichen Professor ad personam

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben Prof. Dr. Claude Favrot, Dipl. ECVD, Leiter der Abteilung Dermatologie, auf den 1. April 2021 zum ausserordentlichen Professor ad personam für Veterinärdermatologie und klinische Allergologie am Standort Zürich ernannt.

     

    Wir gratulieren herzlich!
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Enni Markkanen, Dr. med. vet., Dr. sc. nat., Gruppenleiterin am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Frühjahrssemesters 2021 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Pharmakologie und Toxikologie“ erteilt.

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere

    Mila Hösli, Doktorandin an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, hat im Rahmen einer Online-Weiterbildung “Biomedical Engineering in Vet & Human Medicine, Kursleiterin” by LoopAbroad mit ihrem Abschlussprojekt “best out-of-the-box dog wheelchair design” den ersten Platz gewonnen und darf den Elephant Nature Park in Thailand besuchen. Wir gratulieren herzlich! 

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Wiederkäuer

    Dr. Carina Oschlies hat von 2017 bis 2020 in der Klinik für Wiederkäuer bei Prof. Christian Gerspach ihr ACVIM-Residency absolviert. Sie hat nun die Board Exams zur Erlangung des Diplomate Titels ACVIM bestanden.

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärphysiologie

    Ein unter der Leitung von Christelle Le Foll, PhD, vom Institut für Veterinärphysiologie, zusammen mit "Eracal" (www.eracal.ch), einem von Josua Jordi (ehemaliger PhD Student am Institut) gegründeten Startup, eingereichtes Innosuisse Projekt über "Highly potent appetite promoting small molecules“ wird mit einem namhaften Betrag vom Innovation Council unterstützt.

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgmeldung aus dem Institut für Tierernährung

    Herr Lucio Ghielmini hat für seine Masterarbeit mit dem Titel "Pansenveränderung beim Mastmuni – eine Feldstudie" den Preis der Wilhelm-Schaumann-Stiftung für die beste Studienleistung auf dem Gebiet der Tierernährung gewonnen. Die Masterarbeit wurde von Prof. Annette Liesegang betreut.

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Tierernährung

    Herr Dr. Niklas Karst, ehemaliger Doktorand am Institut für Tierernährung, hat den Preis der Wilhelm-Schaumann-Stiftung für die beste Dissertation 2019/2020 für seine Dissertation mit dem Titel: «Influence of MMA on bone and fat metabolism» gewonnen, welche er unter der Leitung von Prof. Annette Liesegang am Institut für Tierernährung erstellt hat.

    Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Miguel Tavares Pereira, DVM, PhD, Mitarbeiter des Veterinär-Anatomischen Instituts, wurde anlässlich der "54th Annual Conference Physiology and Pathology of Reproduction and simultaneously 46th Joint Congress of Veterinary and Human Medicine", die in diesem Jahr von Zürich aus organisiert, vom 10.-12. Februar 2021 online stattgefunden hat, für seine Präsentation zum Thema: "Immune signaling in the canine placenta during natural and antigestagen-induced parturition“, mit einem Best Poster Award ausgezeichnet.



    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Prof. Dr. med. vet. Claudia Guldimann, ehemals tätig am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Frühjahrssemesters 2021 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Lebensmittelmikrobiologie“ erteilt.
    Wir gratulieren herzlich!
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Diplomfeier 2021

    Mit einem festlichen Anlass verabschiedete am 28. Januar 2021 die Vetsuisse-Fakultät UZH ihre 65 neu diplomierten Tierärztinnen und Tierärzte.

    Wir gratulieren ganz herzlich zum Erfolg!

    Mehr …

  • Prof. Dr. Claudia Reusch erhält den WSAVA Scientific Achievement Award 2021

    Prof. Dr. Claudia Reusch, Direktorin der Klinik für Kleintiermedizin, erhält als erste Frau den WSAVA Scientific Achievement Award 2021 als Anerkennung für ihren herausragenden Beitrag zur Endokrinologie in der Kleintiermedizin. Der Preis, der jährlich an eine Person vergeben wird, die einen bedeutenden Beitrag zur Kleintiermedizin geleistet hat, wird auf dem diesjährigen WSAVA-Weltkongress verliehen, der vom 13.-16. November in Hyderabad, Indien, stattfindet. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung Neurologie

    Maya Bräm, Dr. med. vet., MRCVS, Dipl. ECAWBM (BM), hat als erste und einzige in der Schweiz die Prüfung zur Diplomate des European College of Animal Welfare and Behavioural Medicine (ECAWBM) in the subspecialty Behavioural Medicine bestanden. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Virbac Best Coach Awards 2020

    Am 14. Januar 2021 wurden acht Kolleginnen und Kollegen mit dem Virbac Best Coach Award und 1. Rang ausgezeichnet: 

     

     

     

     

    Pferde: Felix Theiss, Tierarzt, und Peter Schmid, Pfleger

    Nutztiere: Carina Oschlies, Tierärztin, und Canan Acar, Pflegerin

    Kleintiere: Claudia Kümmerle, Tierärztin, und Simone Jäger, Pflegerin

    Pathobiologie und VPH: Frauke Seehusen, Tierärztin, und Cédric Häuptli, Pfleger

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Virologischen Institut

    The Loop Zurich unterstützt das Projekt «Defeating Sars-CoV2 with B. Subtilis Biofilms» von Prof. Cornel FraefelDr. Catherine Eichwald und Dr. Claudio Aguilar vom Virologischen Institut mit einem namhaften Betrag. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung - Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere

    Das Paper "Dust and grit matter: abrasives of different size lead to opposing dental microwear textures in experimentally fed sheep (Ovis aries)" aus der PhD-Arbeit von Dr. Nicole Ackermans an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere wurde im Journal of Experimental Biology in der Rubrik "Most-cited research paper" im Jahr 2020 ausgezeichnet. doi: 10.1242/jeb.220442. Herzliche Gratulation!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Success story from the Institute of Parasitology

     

    The Presiding Board of the National Research Council has decided to fund the Spark SNSF project from Dr. Bramasta Nugraha, Postdoc at the Molecular Parasitology Lab, Institute of Parasitology, with a substantial amount for 12 months. The title of the project is: "Feline intestinal organoids culture as an in vitro infection platform for the zoonotic pathogen Toxoplasma gondii“.

    Congratulations!

     

    Roger Stephan, Dean

    The aim of Spark is to fund the rapid testing or development of new scientific approaches, methods, theories, standards, ideas for application, etc. It is designed for projects that show unconventional thinking and introduce a unique approach.

     

    Mehr …

  • Four winners at the Poster and Networking Day 2020

    At the 3rd Poster and Networking Day of the Vetsuisse Faculty Zurich the following researchers from our faculty were awarded with a prize for their outstanding Three Minute Thesis (3MT) presentations: 

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Dr. med. vet. Francis Muchaamba, PhD Student am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, hat für seinen Vortrag anlässlich des IAFP Kongresses (im online Format) in der Kategorie «Developing Scientists» den J. Mac Goepfert Developing Scientists Award für die «second best oral presentation» erhalten: http://www.foodprotection.org/annualmeeting/iafp-awards/
    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Sophie Peterhans, Dr. med. vet., Postdoktorandin an der Abteilung für Veterinärbakteriologie, hat das anspruchsvolle Board Exam zur Erlangung des Diplomate Status des American College of Veterinary Microbiologists (ACVM) erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Success story from the Section of Epidemiology

    Prof. Paul Torgerson, head of the Section of Epidemiology, has received a substantial amount for the first stage of a new research project "Global Burden of Animal Diseases (GBAD)". His team is one partner in a consortium of 13 partners from the USA, UK, France, Australia, Canada, Belgium and Africa and the program is mainly funded by Bill and Melinda Gates Foundation. The funding secured is for the initial 2 years, but the project is a long term project of 10 years and further tranches of funding will become available, subject to delivering the planned results. Congratulations!

    The consortium has a dedicated website with more information on the project:  https://animalhealthmetrics.org/

    Roger Stephan, Dean

    Mehr …

  • Ein innovatives Lehrprojekt erhält Förderung im Rahmen des Lehrkredits 2020

    Das von Dr. med. vet. Barbara Steblaj, Dipl. ECVAA, Oberärztin in der Abteilung für Anästhesiologie, entwickelte Lehrprojekt "Veterinary anaesthesia from theory to practice: use of a SimPad PLUS as a learning tool for veterinary students“ konnte im Rahmen der Ausschreibung des kompetitiven Lehrkredits 2020 der UZH überzeugen. Das Lehrkonzept wird mit einem namhaften Betrag gefördert. Mit dem Lehrkredit fördert die Universität Zürich Innovationen in der Lehre und die Weiterentwicklung von bereits bestehenden Lehrformaten. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Gewinnerinnen des Young Scientist Paper Award 2020

    Annika Bremhorst und Louise Martin wurden mit dem Young Scientist Paper Award 2020 ausgezeichnet. Die Verleihung konnte dieses Jahr leider nicht im Rahmen des Science and Barbecue Day stattfinden. Die beiden Gewinnerinnen haben jedoch ihre Arbeiten in Bern mittels Zoom-Übertragung präsentiert. Vielen Dank dafür! Die beiden Gewinnerinnen konnten mit ihren Arbeiten die Evaluierenden von sich überzeugen und wir gratulieren nochmals herzlich zu diesem Erfolg!

    Roger Stephan, Dekan

    Gewinnertitel
:

    A. Bremhorst: "Differences in facial expressions during positive anticipation and frustration in dogs awaiting a reward“
    L.F. Martin: "The way wear goes: phytolith-based wear on the dentine-enamel system in guinea pigs (Cavia porcellus)"
     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Parasitologie

    Dr. Niels Verhulst, PostDoc am Institut für Parasitologie in der Gruppe Vektor Entomologie, und Prof. Alexander Mathis vom selben Institut haben zusammen mit Prof. Christof Holliger (ETH Lausanne) erfolgreich Drittmittel eingeworben bei der Gebert Rüf Stiftung für das Projekt „Skin microbials to reduce pathogen transmission to animals by biting midges“. Das Projekt ist eines der 7 von 58 eingereichten Anträgen im Call ‘Microbials’ (‘Direct use of Micro-Organisms’), welches gefördert wird. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Success story from the Division of Emergency Medicine and Intensive Care

    Dr. Alessio Vigani, head of the Small Animal Division of Emergency Medicine and Intensive Care, was recently invited as the only veterinarian in the 1st virtual "BAXTER AUSTRIA AND SWITZERLAND THINK TANK CHRONIC KIDNEY DISEASE GROUP", a working group of nephrology experts discussing current and future innovations and trends in the field of dialysis. Dr. Vigani recently opened the new dialysis center at the Tierspital Zurich. Congratulations!

     

    Roger Stephan, Dean

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere

    Stamatios Tahas hat nach seinem Residency an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere die Prüfungen des American College of Zoological Medicine erfolgreich bestanden. Er arbeitet zur Zeit als Zootierarzt im London Zoo. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    PD Dr. Frauke Seehusen, wissenschaftliche Abteilungsleiterin am Institut für Veterinärpathologie (IVPZ), hat im September 2020 das ECVP-Certificate in Forensic Veterinary Pathology erhalten. Sie ist damit eine der ersten europäischen Veterinärpatholog*innen, die eine Qualifikation im Spezialgebiet der forensischen Veterinärpathologie erlangt. Das Zertifikat stellt eine neue Initiative des European College of Veterinary Pathologists (ECVP) zur Qualitätssicherung in der zunehmend wichtiger werdenden forensischen Veterinärpathologie dar. Es kann von Diplomates des ECVP mit mehrjähriger Erfahrung in der diagnostischen Pathologie erworben werden, die im Rahmen eines Peer Review-Prozesses ihre Expertise in diesem Bereich unter Beweis gestellt haben.
    Somit ist das IVPZ eines der ersten 5 Institute in Europa mit einem akkreditierten Schwerpunkt in der forensischen Veterinärpathologie.

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Vetcom

    Michelle Aimée Oesch, wissenschaftliche Fotografin an der Vetcom der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, hat den Master in Design (Visuelle Kommunikation und Bildforschung) an der Hochschule für Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz erfolgreich abgeschlossen. Ihre Masterarbeit «The Anatomy of Photography – Exploring the Image Esthetic in Scientific Photographs of Anatomical Specimens in Veterinary Medicine» wurde mit Bestnote ausgezeichnet.

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan


    Zur Diplomausstellung: https://nextgeneration.hgk.fhnw.ch/2020/diploma/visuelle-kommunikation/master/2020-oesch_michelle_aim_e-the_anatomy_of_photograp/

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und der Spitalhygiene

    Dr. Kira Schmitt, PhD Studentin am Institut für Lebensmittelsicherheit und der Spitalhygiene (PD Dr. Barbara Willi), wurde am ECVIM Kongress mit einem Award für "the 2nd best oral abstract of the ISCAID Program for her talk: Extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae (ESBL-E) in companion animals and humans – clinical environment versus households” ausgezeichnet. Der Preis wird von der BSAVA gesponsert.

     

    Wir gratulieren herzlich!
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Effort-Preisträgerinnen 2020

    Das Team der Cafeteria UZH Tierspital wurde in Anerkennung des grossen Engagements für die tägliche Verpflegung der Mitarbeitenden und Studierenden unserer Fakultät am 16. September 2020 im Rahmen der jährlichen Fakultäts-Informations veranstaltung mit dem Effortpreis 2020 ausgezeichnet. Der Effortpreis wurde zum zweiten Mal verliehen.

     

     

    Wir gratulieren herzlich!
    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Zweifacher Dozierenden-Preisträger 2020

    Prof. Dr. Mariusz Kowalewski, PhD, Professor für Funktionelle Mikroanatomie am Veterinär-Anatomischen Institut und Direktor des gleichnamigen Instituts, wurde in Anerkennung seiner innovativen und qualitativ hoch stehenden Lehrtätigkeit an unserer Fakultät, nominiert durch die Studierenden des 1. - 4. Jahreskurses, am 16. September 2020 im Rahmen der jährlichen Fakultäts-Informationsveranstaltung mit dem Dozierendenpreis 2020 ausgezeichnet.

     

    Herzliche Gratulation!
    Thomas Lutz, Prodekan Lehre, und Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Dr. Meriem Hamdi, PhD in Biotechnology of Reproduction in Mammals, received a prestigious Marie Skłodowska-Curie Action Individual Fellowship and will perform her project in the group Functional Genomics of the Institute of Veterinary Anatomy under the supervision of PD Dr. Stefan Bauersachs and Dr. Carmen Almiñana Brines. Her project entitled “Exosomes as a new strategy in Assisted Reproductive Technologies: tracing maternal nanomessengers to improve pregnancy outcomes” will be performed at AgroVet-Strickhof. The project started on 09/01/2020 for a duration of 24 months.

     

    Congratulations!

    Roger Stephan, Dean

     

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Anou Dreyfus, Dr. med. vet., MSc, PhD, ehemals tätig an der Abteilung für Epidemiologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2020 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Epidemiologie“ erteilt.


    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zum Privatdozenten

    Herrn Aykut Gram, Dr. med. vet., ehemaliger Oberassistent am Veterinär-Anatomischen Institut, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2020 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie“ erteilt.

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zum ausserordentlichen Professor ad personam

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben SNF Prof. Dr. Matthias Altmeyer, Principal Investigator Department of Molecular Mechanisms of Disease, auf den 1. Oktober 2020 zum ausserordentlichen Professor ad personam für Quantitative Zellbiologie am Standort Zürich ernannt. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zum ausserordentlichen Professor – neuer Direktor des Veterinär-Anatomischen Instituts

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben Prof. Dr. Mariusz Pawel Kowalewski, Veterinär-Anatomisches Institut, Vetsuisse-Fakultät UZH, auf den 1. August 2020 zum ausserordentlichen Professor für Veterinäranatomie, Histologie und Embryologie am Standort Zürich ernannt und ihm die Direktion des gleichnamigen Instituts übertragen. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Prof. Dr. Cornel Fraefel und seine Gruppe erhalten SNF Grant

    Prof. Dr. Cornel Fraefel, Professor für Virologie am Virologischen Institut, hat vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen der zweiten SARS Ausschreibung eine namhafte Projektförderung für das Projekt zur Herstellung eines SARS CoV-2 Impfstoffs mit dem Titel „A live, biologically-contained vaccine against severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS CoV-2)" erhalten. Die Projektförderung hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Massgebend beteiligt an der Eingabe waren Dr. Claudio Aguilar und Dr. Catherine Eichwald, beide ebenfalls vom Virologischen Institut.
    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Richard-Völker-Medaille 2020 für Prof. Dr. Claudia Reusch

    Prof. Dr. Claudia Reusch, Direktorin der Klinik für Kleintiermedizin, wird dieses Jahr mit der Richard-Völker-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) für Ihr grosses Engagement in der Kleintiermedizin in Wissenschaft, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung und tierärztlicher Praxis ausgezeichnet. Die Verleihung findet im Rahmen des 66. Jahreskongresses der DGK-DVK vom 15.-16.10.2020 in Berlin statt. Herzliche Gratulation!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung einer Studentin aus dem 5. Jahreskurs

     
    Nicole Pauli hat im Zusammenhang mit ihren Rotationen an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere am Lafeber Student Case Report Contest in den USA mitgemacht und den hervorragenden 2. Platz erreicht mit ihrem Beitrag: "Diagnosis and successful treatment of discospondylitis in a rabbit (Oryctolagus cuniculus) using MRI". Wir gratulieren ganz herzlich!

     

    Mehr dazu unter: https://lafeber.com/vet/2020-aemv-student-case-report-contest/

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ausgezeichneter Lehrabschluss

    Mahesa Wiesendanger hat die Lehre zum Laboranten EFZ Biologie mit Bravour bestanden.
    Er hat die normalerweise 3 Jahre dauernde Lehre infolge einer Lehrzeitverkürzung innert 2 Jahren absolviert. Wir gratulieren zur hervorragenden Note von 5.4 ! 

    Dass Mahesa die Nachfolge im Elektronenmikroskop für die Zukunft sicherstellen wird, freut uns sehr.
    Er ist dafür ab August beim Veterinäranatomischen Institut und dem Virologischen Institut als Laborant angestellt.
    Wir wünschen viel Freude bei der neuen Herausforderung.

    Cornel Fraefel, Institutsleiter und Bernd Vogt & Marco Steck, Berufsbildner und Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgreicher Lehrabschluss

    Soraya ForrnerClaudia Würth und Elena Füchslin haben das diesjährige durch die Coronavirussituation etwas spezielle Qualifikationsverfahren als Tiermedizinischen Praxisassistentin EFZ erfolgreich bestanden. Wir gratulieren herzlich!

    Besonders freuen wir uns, dass alle drei sich entschlossen haben, weiterhin für die Kleintierklinik zu arbeiten. Für den weiteren beruflichen Werdegang wünschen wir viel Freude und vielfältige Herausforderungen.

    Hilke Johannsen, Leiterin Pflege Kleintiere und Praxis-/Berufsbildnerin und Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie

    Parisa Amini, Dr. med. vet., Dr. sc. nat., ehemals PhD Studentin am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie in der Gruppe von Dr. Enni Markkanen, wurde für ihre PhD-Dissertation mit dem prestigeträchtigen Prof. Dr. Walther Bolz-Preis 2020 der Universität Hohenheim ausgezeichnet. Dieser Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vergeben für Arbeiten auf dem Gebiet der tierwissenschaftlichen Forschung und Therapie sowie zur Förderung des Tierwohls oder der Verbesserung des Tierschutzes. Wir gratulieren herzlich!

     

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Carmen Almiñana Brines, PhD, und Stefan Bauersachs, Dr. rer. nat., AgroVet-Strickhof, Veterinär-Anatomisches Institut, Gruppe Genetik und Funktionelle Genomanalyse, erhalten vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) Unterstützung für ein Pilotprojekt mit dem Titel „Aircraft noise exposure and livestock performance: Examining molecular indicators of stress response and effects on animal behavior, diseases and milk production”, welches am AgroVet-Strickhof in Kooperation mit Prof. Martin Röösli, PhD, vom Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) Basel durchgeführt wird. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

     

    Mehr …

  • Dr. Weber-Stadlbauer erhält SNF Grant

    Ulrike Weber-Stadlbauer, Junior Group Leader im Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, wird vom SNF für das Projekt "Susceptibility and Plasticity following Prenatal Infection” mit einem namhaften Forschungsbeitrag für die Dauer von 36 Monaten unterstützt. Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Epidemiologie

    Giulia Paternoster, PhD student at the Section of Epidemiology from the Vetsuisse Faculty University of Zurich, is one of the winners of the SSPH+ Award 2020 for the „Best published PhD Article" with her article "Epidemic cystic and alveolar echinococcosis in Kyrgyzstan: an analysis of national surveillance data". The article was published in one of the Lancet Journals in April 2020 (Lancet Global Health), which are among the leading medical Journals. Congratulations!

    Find all the information here: https://ssphplus.ch/en/news/

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Ernennung zum ausserordentlichen Professor ad personam

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben Prof. Dr. Frank Steffen, Leiter Abteilung Neurologie, Vetsuisse-Fakultät UZH, auf den 1. Juli 2020 zum ausserordentlichen Professor ad personam für Neurologie am Standort Zürich ernannt.
    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

     

    Mehr …

  • Ernennung zum Privatdozenten

    Herrn Jan Michael Kümmerle, Dr. med. vet., DVM-PhD, Dipl. ECVS, Fachtierarzt für Pferde und Oberarzt an der Klinik für Pferdechirurgie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Frühjahrssemesters 2020 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Pferdechirurgie“ erteilt.

    Wir gratulieren herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

     

    Mehr …

  • Semesterpreis HS 2019 der Universität Zürich

    Die Preisträgerinnen des Semesterpreises für das Herbstsemester 2019 sind Stephanie Lüthi, für ihre Masterarbeit «A Proteomics Approach to Identifying the ADP-ribosylome in Serum» und Andrea Treier (siehe Bild), für ihre Masterarbeit «Raw pet food as a potential cause of high prevalence of ESBL-producing Enterobacteriaceae found in clinical isolates from dogs in Switzerland». 

    Die Arbeit von Stephanie Lüthi wurde unter der Leitung von Prof. Michael Hottiger, Department of Molecular Mechanisms of Disease, und die Arbeit von Andrea Treier unter der Leitung von Prof. Roger Stephan, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, angefertigt. 

     

    Die Semesterpreisträgerinnen werden am Tag der Lehre am 4. November 2020 gewürdigt. Die Prämierung erfolgt durch die Rektorin / den Rektor. Wir gratulieren herzlich!

     

    Mehr …

  • Jahrespreis 2020 der Universität Zürich

    Frau Dr. med. vet. Julia Ettlin wurde am 25. April 2020 anlässlich des virtuellen Dies academicus der Universität Zürich, auf Antrag der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, für ihre Dissertation zum Thema „Investigating stromal gene expression in metastatic and non-metastatic canine mammary tumours“ mit dem Jahrespreis 2020 ausgezeichnet. Die Arbeit wurde unter Leitung von Enni Markkanen, Dr. med. vet., Dr. sc. nat., am Institut für Veterinärpharmakologie angefertigt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere

    Die Jury des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder hat in diesem Jahr vier erste Preise und sieben zusätzliche Auszeichnungen vergeben. Paulin Wendler, Doktorandin an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, gehört mit ihrem Foto von der Fusssohle eines Elefanten zu den Gewinner*innen. Anbei zwei Links zum Wettbewerb:

    http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-200428-medienmitteilung-wissenschaft-auf-bilder-gebannt.aspx

    http://www.snf.ch/en/funding/science-communication/image-competition/Pages/default.aspx#Winners%202020

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Dr. Kath Mitchell erhält Ruf nach Cornell

    Dr. Katharyn J. Mitchell, BVSc, DVCS, PhD, Dipl. ACVIM (LAIM), seit 2013 Oberärztin an der Klinik für Pferdemedizin, hat per 1. November 2020 einen Ruf als Assistant Professor (tenure track) in Large Animal Internal Medicine am Cornell University College of Veterinary Medicine in Ithaca, NY, USA, erhalten und angenommen. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Parasitologie

    Niels Verhulst, PostDoc am Institut für Parasitologie in der Gruppe Vektor Entomologie, wird vom SNF für das Projekt "Thermal preferences of mosquitoes and biting midges” mit einem namhaften Forschungsbeitrag für die Dauer von 36 Monaten unterstützt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Dr. Enni Markkanen erhält SNF Grant

    Enni Markkanen, Dr. med. vet, Dr. sc. nat., Gruppenleiterin im Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, wird vom SNF für das Projekt "The role of stromal procollagen C-endopeptidase enhancer 2 (PCOLCE2) in human mammary carcinoma” mit einem namhaften Forschungsbeitrag für die Dauer von 48 Monaten unterstützt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Ernennung zum ausserordentlichen Professor

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben PD Dr. Christian Gerspach, Abteilungsleiter Wiederkäuermedizin, Vetsuisse-Fakultät UZH, auf den 1. April 2020 zum ausserordentlichen Professor für Innere Medizin Wiederkäuer am Standort Zürich ernannt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Ernennung zur ordentlichen Professorin ad personam

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben Prof. Dr. Regina Hofmann-Lehmann, Vorsteherin Departement für klinische Diagnostik und Services, Vetsuisse-Fakultät UZH, auf den 1. April 2020 zur ordentlichen Professorin ad personam für Labormedizin am Standort Zürich ernannt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Ernennung zur ausserordentlichen Professorin

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben Prof. Dr. Nicole Borel, Assistenzprofessorin am Institut für Veterinärpathologie, Vetsuisse-Fakultät UZH, auf den 1. April 2020 zur ausserordentlichen Professorin für Infektionspathologie mit dem Schwerpunkt Chlamydien am Standort Zürich ernannt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Pferdemedizin

    Dr. Julia van Spijk, Resident in der Klinik für Pferdemedizin, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des American College of Veterinary Internal Medicine – Large Animal Internal Medicine (ACVIM-LAIM) erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Dr. Eva Dervas, derzeit Postdoc am Institut für Veterinärpathologie, hat erfolgreich das Examen des European College of Veterinary Pathologists (ECVP) abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Prof. Roger Stephan, Direktor des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, ist basierend auf seiner wissenschaftlichen Leistung auf dem Gebiet der Lebensmittelmikrobiologie zum Fellow der American Academy of Microbiology ernannt worden.

     

    «Washington, DC – February 19, 2020 – In February, the American Academy of Microbiology (https://asm.org/Academy/Academy) elected 68 new Fellows to the Class of 2020. Fellows of the American Academy of Microbiology, an honorific leadership group within the ASM, are elected annually through a highly selective, peer-review process, based on their records of scientific achievement and original contributions that have advanced microbiology. The Academy received 118 nominations this year and accepted 58% of nominees».

     

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintierchirurgie

    Dr. Emanuele Castelli hat die Prüfung zum Diplomate des European College of Veterinary Surgeons / ECVS bestanden. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der MSRU

    Prof. Brigitte von Rechenberg wurde von der Orthopaedic Research Society (ORS) mit dem "ORS 2020 Women's Leadership Forum Award“ ausgezeichnet. Sie ist die erste Europäerin und Tierärztin, die diese Auszeichnung erhält. 

     

    This award is given every year to recognize a woman biologist, clinician, or engineer who, throughout her professional lifetime, has made significant contributions to the understanding of the musculoskeletal system and musculoskeletal diseases and injuries. The recipient will have also demonstrated outstanding leadership through service to the professional community and mentorship of colleagues and trainees. 

    Die Preisverleihung fand an der ORS 2020-Jahrestagung am 9. Februar 2020 in Phoenix, Arizona, statt.

    Wir gratulieren herzlich!

     

     

    Mehr …

  • Diplomfeier 2020

    Mit einem festlichen Anlass verabschiedete am 23. Januar 2020 die Vetsuisse-Fakultät UZH ihre 56 neu diplomierten Tierärztinnen und Tierärzte. Wir gratulieren ganz herzlich zum Erfolg!

    Mehr …

  • Virbac Best Coach Awards 2019

    Am 16. Januar 2020 wurden acht Kolleginnen und Kollegen mit dem Virbac Best Coach Award und 1. Rang ausgezeichnet: 

    Kleintiere: Claudia Kümmerle, Ärztin, und Simone Jäger, Pflegerin

    Nutztiere: Carina Oschlies, Ärztin, und Canan Acar, Pflegerin  

    Pferde: Angelika Schoster, Ärztin, und Peter Schmid, Pfleger  

    Pathobiologie: Frauke Seehusen, Ärztin, und Cédric Häuptli, Pfleger  

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Mirja Christine Nolff, Dr. med. vet., DECVS, FTA Kleintiermedizin, FTA Kleintierchirurgie, Leitende Oberärztin für Weichteil und Onkologische Chirurgie an der Klinik für Kleintierchirurgie am Departement für Kleintiere der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2019 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Kleintierchirurgie“ erteilt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintierchirurgie

    Nach langer Arbeit ist es nun endlich so weit. Dr. Mirja Nolff, Oberärztin in der Klinik für Kleintierchirurgie, konnte am 1.12.2019 Ihr Werk "Modernes Wundmanagement bei Hund und Katze" veröffentlichen. Wir gratulieren herzlich zu dieser Leistung!

     

    Mehr …

  • ERC Consolidator Grant Zusprache für Prof. Dr. Tuncay Baubec

    Tuncay Baubec, SNF-Professor für Epigenetik vom Department of Molecular Mechanisms of Disease, wird mit einem renommierten ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet und erhält 2 Millionen Euro Fördergeld, um in den nächsten fünf Jahren sein innovatives Projekt „Chromatin readout: Dissecting the protein-chromatin interaction code in living cells“ umzusetzen. Mit den hoch kompetitiven Consolidator Grants zeichnet der ERC talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Europa aus. Ihre Projekte sollen interdisziplinär sein, sich neu aufkommenden Forschungsgebieten widmen oder durch unkonventionelle Herangehensweisen auszeichnen.

    Wir gratulieren unserem Kollegen herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Dr. Hanna Marti hat den "Best Poster Award for an outstanding poster presentation" am MD PhD / MSc Retreat 2019 in Kandersteg gewonnen (13.-15. November). Das Poster trägt den Titel "Successful generation of tetracycline and rifamycin resistant Chlamydia suis recombinants upon in vitro co-infection.“

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Prof. Dr. Tuncay Baubec wurde zum EMBO Young Investigator ausgezeichnet

    Der SNF-Professor Dr. Tuncay Baubec vom Department of Molecular Mechanisms of Disease wurde als einziger Jungforscher der UZH zum 2019 EMBO Young Investigator ausgezeichnet. 

    “Each of the new Young Investigators has demonstrated their ability to carry out research at the highest level, and it is a pleasure to welcome them to the EMBO community,” says EMBO Director Maria Leptin. Zur Medienmitteilung.
    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Zwei innovative Lehrprojekte erhalten Förderung im Rahmen des Lehrkredits 2019

    Das von PD Dr. Sonja Hartnack entwickelte Lehrprojekt «"Wie ticken die denn?" - Darstellung ethischer Fragen in der Tiermedizin und Zugänge unterschiedlicher Berufsgruppen» sowie das von Prof. Dr. Adrian Hehl zusammen mit der Computerlinguistin Dr. Sarah Ebling entwickelte Lehrprojekt «Towards a Dialogue-based Intelligent Tutoring System for Medical Education» konnten im Rahmen der Ausschreibung des kompetitiven Lehrkredits 2019 der UZH überzeugen. Beide Lehrkonzepte werden mit einem namhaften Betrag gefördert. 

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Notfall- und Intensivmedizin

    Dr. Claudia Iannucci, Oberassistentin an der Abteilung für Notfall- und Intensivmedizin, hat erfolgreich die Prüfung zum ACVECC bestanden. Wir gratulieren herzlich!

     

     

    Mehr …

  • Ernennung zur ausserordentlichen Professorin ad personam

    Der Vetsuisse-Rat und die Universität Zürich haben PD Dr. Raffaella Santoro, Gruppenleiterin am Department of Molecular Mechanisms of Disease, Vetsuisse-Fakultät Zürich, auf den 1. November 2019 zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Stammzell- und Chromatinbiologie an der Vetsuisse-Fakultät und an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät am Standort Zürich ernannt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Danai Etter, PhD-Doktorandin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, wurde anlässlich
    des Fachsymposiums
    Lebensmittelmikrobiologie
    der Fachgruppe 
    Lebensmittelmikrobiologie
    und -hygiene der DGHM 
    mit einem Preis für die beste
    Posterpräsentation ausgezeichnet.

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintiermedizin

    Anlässlich des Jahreskongresses des ESVD-ECVD in Liverpool vom 26.-28. September 2019 wurde Frau Nina Fischer, Oberärztin Klinik für Kleintiermedizin, Abteilung Dermatologie, mit dem Dechra Award für die beste klinische Studie (Independent Investigator) ausgezeichnet. Studientitel: "Allergen-specific immunotherapy in dogs with atopic dermatitis: a comparison of subcutaneous, intralymphatic and sublingual administration“. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Tierernährung

    Frau Angela Gimmel, Dr. med. vet., ehemalige Residentin des Institutes für Tierernährung, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary and Comparative Nutrition (ECVCN) erfolgreich abgeschlossen. Sie ist damit die zweite Residentin des Institutes und damit auch die zweite, die dieses Programm erfolgreich unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Liesegang durchlaufen hat. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Four poster award winners

    At the 2nd Poster and Networking Day of the Vetsuisse Faculty Zurich the following researchers from our faculty were awarded with a prize for their poster presentations.

    Mehr …

  • Ernennung zum Privatdozenten

    Herrn Christian Gerspach, Dr. med. vet., MS, Dipl. ACVIM, Leitender Arzt der Klinik für Wiederkäuer, Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2019 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Innere Medizin Wiederkäuer“ erteilt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Simone Katja Ringer, Dr. med. vet., DVM,PhD, Dipl. ECVAA, Oberärztin der Abteilung für Anästhesiologie, Departement für Klinische Diagnostik und Services, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2019 die Venia Legendi für das Fachgebiet „Anästhesiologie“ erteilt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Effort-Preisträger 2019

    Dr. Urs Jenny, Kurator des Museums zur Geschichte der Veterinärmedizin und A. und M. Mahler Microscope Collection Zürich an der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde in Anerkennung des grossen Engagements für unsere Fakultät am 18. September 2019 im Rahmen der jährlichen Fakultäts-Informationsveranstaltung mit dem Effortpreis 2019 ausgezeichnet. Der Effortpreis wurde zum ersten Mal (!) verliehen. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Dozierenden-Preisträger 2019

    Prof. Dr. Mariusz Kowalewski, PhD, Professor für Funktionelle Mikroanatomie am Veterinär-Anatomischen Institut, wurde in Anerkennung seiner innovativen und qualitativ hoch stehenden Lehrtätigkeit an unserer Fakultät, nominiert durch die Studierenden des 1. - 4. Jahreskurses, am 18. September 2019 im Rahmen der jährlichen Fakultäts-Informationsveranstaltung mit dem Dozierendenpreis 2019 ausgezeichnet.
    Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Immunologie am Virologischen Institut

    Fiorella Ruchti, PhD-Doktorandin in der Abteilung für Immunologie am Virologischen Institut, wurde anlässlich des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie mit einem Preis für die beste Präsentation (Best Oral Presentation of the Section 'Mycology') ausgezeichnet. Titel ihres Vortrags war "The severity of atopic dermatitis is increased by exposure of the skin to the commensal yeast Malassezia". Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Dr. Ramon Eichenberger erhält Ambizione-Grant

    Ramon M. Eichenberger, Dr.med.vet., Dr.sc.nat. Dipl.EVPC, Oberassistent am Institut für Parasitologie der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, hat den angesehenen Ambizione-Grant des SNF erhalten. Ambizione-Beiträge richten sich an junge Forscherinnen und Forscher, die ein selbstständig geplantes Projekt an einer Schweizer Hochschule durchführen, verwalten und leiten möchten. Sie ermöglichen dem wissenschaftlichen Nachwuchs den Einstieg in die eigenständige Forschung. Der Titel des geförderten Projekts lautet: “A sweet dispute: functional and antigenic characterisation of Fasciola hepatica liver fluke glycoproteins to identify novel preventive intervention approaches”.

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Immunologie am Virologischen Institut

    Florian Sparber, PhD, Postdoktorand am Virologischen Institut, hat den Publikationspreis 2019 der Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gewonnen für seine eingereichte Publikation in der Zeitschrift „Cell Host & Microbe“ mit dem Titel: „The Skin Commensal Yeast Malassezia Triggers a Type 17 Response that Coordinates Anti-fungal Immunity and Exacerbates Skin Inflammation“. Der Preis wird ihm im Rahmen der MYK-Tagung 2019 in Mannheim persönlich überreicht. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintiermedizin

    Frau Carole Schuppisser, Dr. med. vet. und Herr Jose Casado, med. vet., beide ehemalige Residents der Klinik für Kleintiermedizin, haben das Bordexamen des American College of Veterinary Internal Medicine erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgreicher Lehrabschluss

    Anja Salzmann, Alessia Lanaia und Caroline Sedlak haben das Qualifikationsverfahren zur Tiermedizinischen Praxisassistentin EFZ erfolgreich bestanden! Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen auf dem kommenden beruflichen Werdegang viel Freude und vielfältige Herausforderungen.

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Tierernährung

    Frau Annette Liesegang, Prof. Dr. med. vet, und Frau Kerstin Gerstner, Dr. med. vet., gehören zu den ersten Tierärztinnen der Schweiz, die den  Schweizer Fähigkeitsausweis Ernährung bei Hunden und Katzen GST im Rahmen der 50. Mitgliederversammlung der Schweizer Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK + ASMPA) erhalten haben. Dieser Fähigkeitsausweis wurde durch Annette Liesegang ins Leben gerufen und wurde durch die SVK-ASMPA unterstützt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Sophia Johler, PD Dr. med. vet., Forschungsgruppenleiterin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, hat das anspruchsvolle Board Exam zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Public Health (ECVPH) erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Ehrung für Prof. Claudia Reusch

    Frau Prof. Claudia Reusch wurde im Juni 2019 zum Honorary Member of the Society for Comparative Endocrinology (USA) ernannt.

    Herzliche Gratulation!

     

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Ophthalmologie

    Dr. med. vet. Christina Casola, Assistenzärztin in der Abteilung für Ophthalmologie, hat am Jahreskongress des European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO) in Antwerpen, Belgien, den Preis für die beste Poster-Präsentation erhalten. Das Thema des Posters war: "Corneal Cross Linking is a promising treatment option for corneal dystrophy in Friesian Horses". Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Ophthalmologie

    Dr. med. vet. Arnold Lavaud, Assistenzarzt in der Abteilung für Ophthalmologie, hat am Jahreskongress des European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO) in Antwerpen, Belgien, den ‘Best Resident Presentation’ Preis erhalten. Das Thema des Vortrags war: "SD-OCT and histologic evaluation of the visual streak in experimental rabbits". Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung Studentinnen aus dem 5. Jahreskurs

    Zwei Studentinnen haben im Zusammenhang mit ihren Rotationen an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere am AEMV (Association of Exotic Mammal Veterinarians) Lafeber Student Case Report Contest in den USA mitgemacht und exzellente Resultate erreicht.

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Pferdechirurgie

    Vor Kurzem ist die 5. Ausgabe des «Auers», des international renommierten Standardwerks der Pferdechirurgie, erschienen.
    Erstmals war mit Dr. Jan Kümmerle, Oberarzt auf der Klinik für Pferdechirurgie, neben Prof. Jörg Auer auch ein zweiter Mitarbeiter unserer Fakultät als Editor an diesem grossen Werk beteiligt. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärphysiologie

    Bernd Coester, PhD-Doktorand am Institut für Veterinärphysiologie, erhält den New Investigator Travel Award (NITA) um seine Arbeit an der diesjährigen Tagung des SSIB (Society for the Study of Ingestive Behavior) vom 9.-13. Juli in Utrecht vorzustellen. Diese Auszeichnung beinhaltet einen Scheck über 500 USD. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Pferdeklinik

    An der vom ASVZ organisierten 46. Sola-Stafette konnte die Mannschaft „Pferdeklinik“ mit folgenden Läufer/-innen den hervorragenden 28. Rang von 1000 gestarteten Mannschaften erreichen!
    Fabienne Somm, Jan Kümmerle, Simon Nogler, Maximilian Körner, Bernd Coester, Sebastian Knell, Robin Fürst, Corsin Heim, Thomas Haider, Dana Kälin, David Michalik, Michelle Jackson, Nico Bolz, Toni Fürst. Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!

    Mehr …

  • Semesterpreis HS 2018 der Universität Zürich

    Die Preisträgerinnen des Semesterpreises für das Herbstsemester 2018 sind Larissa Inglin, für ihre Masterarbeit «The effect of persistent DNA damage on cancer-associated stroma» und Katja Schönbächler, für ihre Arbeit «Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus Nachweis beim Europäischen Igel».

    Mehr …

  • Jahrespreis 2019 der Universität Zürich

    Herr Dr. med. vet. Christian Schiffmann wurde am 27. April 2019 anlässlich des Dies academicus der Universität Zürich, auf Antrag der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, für seine Dissertation zum Thema "Body condition scores in European zoo elephants" mit dem Jahrespreis 2019 ausgezeichnet. Die Arbeit wurde unter Leitung von Prof. Jean-Michel Hatt und Prof. Marcus Clauss an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere angefertigt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Federico Teloni erhält den Mercator Award 2019

    Der Zellbiologe Federico Teloni, PhD Student am Department of Molecular Mechanisms of Disease, hat den Mercator Award für Nachwuchsforschende gewonnen! 

    Die mit je 5000 Franken dotierten Awards der Stiftung Mercator Schweiz werden jährlich für innovative Arbeiten von Doktorierenden und Postdoktorierenden der UZH verliehen. Die Arbeiten müssen von erstklassiger wissenschaftlicher Qualität, transdisziplinär angelegt und von gesellschaftlicher Relevanz sein.

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Anne Katrin Mösseler-Witte, Dr. med. vet. habil., Dipl. ECVCN, Oberassistentin am Institut für Tierernährung an der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Frühjahrssemesters 2019 die Venia Legendi für das Lehrgebiet „Tierernährung" erteilt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Schweinemedizin

    Dr. med. vet. Wolfgang Pendl, ehemaliger Resident der Abteilung Schweinemedizin des Departements für Nutztiere, hat als 1. Absolvent der Vetsuisse-Fakultät Zürich die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Porcine Health Management (ECPHM) erfolgreich bestanden. Ganz herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Sportmedizin Pferd

    Med. vet. Silja Gunst, ehemalige Doktorandin der Abteilung Sportmedizin des Departements für Pferde, hat anlässlich der Netzwerktagung Pferdeforschung in Avenches mit der Arbeit "Asymmetrien von Reiter und Pferd und deren Einfluss auf die Satteldruckverteilung im Stehen und im ausgesessenen Trab" den Wissenschaftspreis gewonnen. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Eva Dervas, Postdoktorandin am Institut für Veterinärpathologie, hat vom Leading House for the Latin American Region (Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen) ein Mobility Grant für ihr Projekt “Boid Inclusion Body Disease (BIBD) and immunosuppression“ erhalten. Mithilfe des Grants wird sie im Sommer zwei Monate am Instituto de Ciências da Saúde, Universidade Federal da Bahia, Salvador, Brasilien in der Arbeitsgruppe von Professor Ricardo Portela arbeiten und wilde indigene Konstriktorschlangen untersuchen. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Prof. Dr. Tuncay Baubec erhält Georg Friedrich Götz-Preis

    Der Molekularbiologe Tuncay Baubec hat am 10. April 2019 den renommierten Georg Friedrich Götz-Preis erhalten. Der Preis wird an der UZH jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen. Der SNF-Professor Dr. Tuncay Baubec forscht am Department of Molecular Mechanisms of Disease an der Universität Zürich über die Regulation und Funktion der epigenetischen Modifizierung. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Anästhesiologie

    Med. vet. Alexandra Wiederkehr, Assistenztierärztin an der Abteilung für Anästhesiologie - auf dem Bild zusammen mit dem Präsidenten der AVA - hat am "Spring congress der Association of Veterinary Anaesthesia (AVA)" in Bristol den Preis für die beste Präsentation erhalten. Das Thema des Vortrages war: "Clinical comparison of medetomidine and xylazine for isoflurane anaesthesia in horses". Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Ophthalmologie

    Im März 2019 hat Dr. Katrin Voelter, Oberärztin der Abteilung für Ophthalmologie, ihr PhD-Studium an der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB) der Universität Bern mit der Note “in signi cum laude“ und dem Titel “DVM, PhD (Doctor of Veterinary Medicine and Philosophy)“ abgeschlossen. Der Titel ihrer Arbeit lautet ”Investigation of the ocular permeability, intraocular fibrinolytic capacity and toxicity of Desmoteplase compared to tissue plasminogen activator”. Ein Teil der Arbeit wurde im Januar 2019 im Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics veröffentlicht (Voelter K, Tappeiner C, Bruetsch D, Borel N, Nuss K, Laguna F, Pot SA: Fibrinolytic Capacity of Desmoteplase Compared to Tissue Plasminogen Activator in Rabbit Eyes. J Ocul Pharmacol Ther. 2019; 35(1): 66-75). Zwei weitere Manuskripte sind eingereicht und “in Review“. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Ehrenvolle Ernennung

    Frau Dr. med. vet. Jule Horlbog, PhD Studentin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, wurde von der American Society of Microbiology (ASM) als “ASM Young Ambassador to Switzerland“ ernannt. Die Rolle wird wie folgt umschrieben: “Young Ambassadors are central to the Society’s efforts to engage students and early-career microbiologists, to advance the microbial sciences, and improve the world for all“.
    Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Alumni Preis 2018

    Frau Stefanie Imhof, Abschlussstudierende des Schwerpunkts Nutztiere, konnte im Rahmen der Diplomfeier vom 24. Januar 2019 den mit CHF 1’000.- dotierten Alumnipreis für die beste Abschlussprüfung (sie erzielte die Bestnote 5.75) von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Ueli Braun, Präsident der Alumnivereinigung Vetsuisse-Fakultät Zürich, entgegen nehmen. Wir gratulieren herzlich!

     

    Mehr …

  • Verlängerung SNF Förderungsprofessur von Prof. Dr. Tuncay Baubec

    Der Schweizerische Nationalfonds hat die Förderungsprofessur des Kollegen Prof. Dr. Tuncay Baubec, Institut für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten, um zwei Jahre verlängert. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Mechanismen, die epigenetische Modifikationen in Genregulation umwandeln. Die gewonnenen Einsichten könnten helfen neue Biomarker und therapeutische Ansätze zu entwickeln.

    Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Pferdemedizin

    Nicolas Herteman, Dr. med. vet., Resident der Klinik für Pferdemedizin, hat das Bordexamen des American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Im Februar 2019 hat Dr. Alexandra Malbon, als erste an der Universität Zürich eingeschriebene Kandidatin ihr PhD-Studium an der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB) der Universität Bern mit der Note “Summa cum laude“ und dem Titel “DVM, PhD“ abgeschlossen.

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Miguel Tavares Pereira, med. vet., PhD Student an der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB) der Universität Bern, wurde für seine Präsentation zum Thema: „Genome-wide transcriptional effects in the early corpus luteum (CL) of the dog after in vivo inhibition of prostaglandin synthesis“, mit einem Posterpreis der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) – Fachgruppe Reproduktionsmedizin ausgezeichnet.

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Frau Dr. med. vet. Saskia Keller, bisher Postdoc und Resident am Institut für Veterinärpathologie, hat erfolgreich das Examen des European College of Veterinary Pathologists (ECVP) abgeschlossen.
    Sie wird nun an der University of Wisconsin-Madison eine Fellowship in Wildlife Anatomic Pathology aufnehmen. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintierchirurgie

    Frau Dr. med. vet. Simona Vincenti, ehemalige Residentin der Klinik für Kleintierchirurgie, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des Europe College of Veterinary Surgeons (ECVS) erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Bildgebende Diagnostik

    Frau Ewa Stanczyk, Dr. med. vet. und Herr José Suárez Sánchez-Andrade, Dr. med. vet., beide ehemalige ResidentInnen der Klinik für Bildgebende Diagnostik, haben die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Imaging (ECVDI) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Parasitologie

    Deborah E. Joekel, PhD, Postdoktorandin am Institut für Parasitologie, hat das anspruchsvolle „Board Exam“ zur Erlangung des „Diplomate Status“ des European Veterinary Parasitology College (EVPC) erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Virbac Best Coach Awards 2018

    Am 17. Januar 2019 wurden sieben Kolleginnen und Kollegen mit dem Virbac Best Coach Award und 1. Rang ausgezeichnet.
     

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Sonja Hartnack, Dr. med. vet., Dipl. ECVPH, Oberassistentin der Abteilung für Epidemiologie an der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Frühjahrssemesters 2019 die Venia Legendi für das Lehrgebiet „Epidemiologie" erteilt.

    Mehr …

  • Dr. Prajwal is awarded the UZH Entrepreneur-Fellowship

    Dr. rer. nat. Prajwal, a postdoctoral scientist from the Institute of Laboratory Animal Science, is awarded the UZH Entrepreneur-Fellowships in BioTech & MedTech.

    Mehr …

  • Erfolgreiche Prüfungsabschlüsse zu amtlichen TierärztInnen

    Melinda Baschera, Simone Buess, Patrick Kindle, Alexandra Kropac, DoktorandInnen am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, haben die Prüfungen für amtliche TierärzteInnen erfolgreich bestanden! Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Dr. med. vet. Francis Muchaamba, PhD Student am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, hat an der Vetsuisse Public Health Conference 2018 den Young Scientist Award für den besten Talk erhalten, für seine Präsentation mit dem Titel "Listeria monocytogenes strains linked to Swiss listeriosis outbreaks vary in carbon source utilization and stress resistance profiles“. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Four poster award winners at the 1st Poster and Networking Day of the Vetsuisse Faculty Zurich

    At the 1st Poster and Networking Day of the Vetsuisse Faculty Zurich the following researchers from our faculty were awarded with a prize for their poster presentations: 

    - Poster Prize PreclinicsFlavia Müller (Veterinary Pharmacology and Toxicology) for her poster "Mouse models of maternal immune activation: Mind your caging system!"

    - Poster Prize PathobiologyFrancis Muchaamba (Institute for Food Safety and Hygiene) for his poster "Comparative phenome and genome analysis of two clonally identical Listeria monocytogenes strains that were recovered five years apart from a persistent human prosthetic hip joint infection”

    - Poster Prize ClinicsSamuel Arpagaus (Equine Department, Division of Equine Performance Center) for his poster "Decrypting equine locomotion”

    Audience awardAnna Kaczmarek (Musculoskeletal Research Unit, Department of Molecular Mechanisms of Disease) for her poster "Effect of pulsed electromagnetic field therapy on bone repair and regeneration in a tibia osteotomy model in sheep"

    Many congratulations to the winners!

     

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärbakteriologie

    Giovanni Ghielmetti, Dr. med. vet., Postdoktorand am Institut für Veterinärbakteriologie, hat das anspruchsvolle Board Exam zur Erlangung des Diplomate Status des American College of Veterinary Microbiologists (ACVM) erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Innovatives Lehrkonzept des Instituts für Tierernährung erhält Förderung im Rahmen des Lehrkredits

    Das Konzept „Semesterübergreifendes Peer Learning Projekt in der Tierernährung – zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten“ des Instituts für Tierernährung konnte in der Ausschreibung «kompetetiver Lehrkredit 2018» überzeugen. Das von Prof. Annette Liesegang, Dr. habil. Anne Mösseler-Witte und PD Brigitta Wichert entwickelte Lehrkonzept wird mit einem namhaften Betrag gefördert. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgt in Kooperation mit der Fachstelle Hochschuldidaktik der Universität Zürich («Tutor*innenqualifikation»).

    Wir gratulieren herzlich!

     

    Mehr …

  • Dr. Julia Schädler erhält den Jean-Pierre-Miéville-Preis

    Die Promotionsarbeit von Dr. med. vet. Julia Schädler aus der Abteilung für Geflügel- und Kaninchenkrankheiten wird mit dem diesjährigen Jean-Pierre-Miéville-Preis ausgezeichet. Dieser Preis wird für Arbeiten vergeben, die sich der klinischen und nicht klinischen Erforschung von Tierkrankheiten und deren Ursachen respektive deren Behandlung und Bekämpfung widmen mit dem Ziel die Tiergesundheit oder den Tierschutz zu fördern. In ihrer Arbeit beschäftigte sich Julia Schädler mit der Erforschung eines neuen Impfstoffes gegen die infektiöse Laryngotracheitis bei Hühnern. Diese Krankheit zählt in der Schweiz zu den ‘zu bekämpfenden Tierseuchen’, was in einem Seuchenfall zur Keulung aller Tiere eines betroffenen Bestandes führt. Somit liegt in der Prävention dieser Erkrankung ein massgeblicher Beitrag zur Tiergesundheit und dem damit einhergehenden Tierschutz.   
    Wir gratulieren herzlich!

     

     

    Mehr …

  • Success message from the Section of Epidemiology

    Giulia Paternoster, PhD student, working with the Veterinary Epidemiology Group, won the prize "Oral Presentation Public Award“ for the best oral presentation entitled "Spatial analysis of human echinococcosis in Kyrgyzstan" by a student at the 15th International Symposium of Veterinary Epidemiology and Economics (ISVEE15) 12-16 November 2018, Chiang Mai, Thailand. This is the largest and most important Veterinary Epidemiology Congress. 

    Congratulations!

    Mehr …

  • Ernennung zum Privatdozenten

    PD Dr. Stefan Michael Bauersachs, Leiter der Abteilung für Genetik am Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2018 die Venia Legendi für das Lehrgebiet "Genetik und funktionelle Genomanalyse" erteilt.

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Prof. Dr. Simon Pot erhält von der Velux Stiftung einen Forschungsbeitrag

    Prof. Dr. Simon Pot, Leiter der Abteilung für Ophthalmologie, wird von der Velux Stiftung mit einem namhaften Forschungsbeitrag für das Projekt: “Novel compounds for the diagnosis and treatment of corneal scar formation” unterstützt. Das Projekt ist eine Kollaboration zwischen der Abteilung für Ophthalmologie der Vetsuisse-Fakultät Zürich, dem Labor für Angewandte Mechanobiologie der ETH Zürich (Prof. Viola Vogel) und dem Murphy-Russell-Thomasy Labor an der UC Davis School of Veterinary Medicine (Prof. Sara Thomasy).
    Wir gratulieren herzlich!

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Bettina Lanfranchi, med. vet, PhD-Studentin an der Life Science Zurich Graduate School, Mitarbeiterin am Veterinär-Anatomischen Institut der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Mariusz P. Kowalewski, PhD, hat beim 2018-Basel-Zürich-Md-PhD/Msc-Retreat den Best Poster Award für ihre Arbeit mit dem Titel „Role of HIF1α in the regulation of STAR - mediated steroidogenesis”erhalten. 

    Wir gratulieren herzlich!

     

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    PD Dr. Karl Klisch, Veterinär-Anatomisches Institut, hat als Principal Investigator, über das Leading House Universität St. Gallen, eine Projektförderung (Seed money grant) des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) erhalten. Das Forschungsprojekt beinhaltet eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Angelica Miglino von der School of Veterinary Medicine and Animal Sciences der Universität Sao Paulo, Brasilien, zur Pathogenese der Nachgeburtsverhaltung bei Milchkühen. Der Titel des Projektes lautet: "Why do some Cows retain the afterbirth?“.

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Prüfungserfolg Veterinary Technician Specialist in Notfall- und Intensivmedizin VTS(ECC)

    Natasha Summerfield, Tiermedizinische Praxisangestellte auf der Intensivstation der Kleintierklinik, hat die 2-jährige Weiterbildung der Academy of Veterinary Emergency and Critical Care Technicians mit dem Bestehen der anspruchsvollen Prüfung abgeschlossen und hat das Diplom als Veterinary Technician Specialist VTS(ECC) erhalten. Wir gratulieren ganz herzlich!

    Roger Stephan, Dekan

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Department of Molecular Mechanisms of Disease

    Mario Leutert hat ein 18-monatiges SNF Postdoc Early Mobility Fellowship für sein Projekt Revealing age-induced changes in the homeostatic signaling network erhalten. Dieses Systembiologische Projekt  führt er in der Gruppe von Prof. Judit Villén am Department of Genome Sciences der University of Washington in Seattle durch.  Im Projekt entwickelt er proteomische Methoden, um zu erforschen, wie zelluläre Signalnetzwerke während der Alterung degenerieren, den Organismus schwächen und somit anfälliger für Krankheiten machen. Wir gratulieren herzlich zum erhaltenen Fellowship!

    Mehr …

  • Gründung von ESACZ und Ehrenvolle Ernennung

    Im Rahmen eines SCOPES-Projektes (Scientific co-operation between Eastern Europe and Switzerland) – gefördert durch den SNF – hat die Chlamydiengruppe am Institut für Veterinärpathologie, Prof. Nicole Borel unter tatkräftiger Mithilfe von Theresa Pesch und Barbara Prähauser, in Zusammenarbeit mit dem National Scientific Center, Kharkiv, Ukraine, das 5th European Meeting on Animal Chlamydiosis and zoonotic implications (EMAC-5, 3.-5.10.2018) in Odessa, Ukraine, organisiert.

    Im Rahmen des EMAC-5 fand die Gründung der European Society of Animal Chlamydioses and associated Zoonoses (ESACZ) statt und Prof. Nicole Borel wurde zur Vizepräsidentin der Society ernannt.

    Ebenfalls anlässlich des EMAC-5 wurde Prof. Nicole Borel zur Ehrendoktorin durch die National Academy of Agrarian Sciences of Ukraine, National Scientific Center, Institute of Experimental and Clinical Veterinary Medicine, Kharkiv, Ukraine, ernannt!

    Wir gratulieren herzlich zu diesen drei Erfolgen!

    Mehr …

  • PD Dr. Sophia Johler neu Mitglied des Innosuisse-Expertenteams

    Frau PD Dr. Sophia Johler, Forschungsgruppenleiterin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, ist per 1. Januar 2019 als Mitglied des Innosuisse-Expertenteams gewählt worden.

    Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (www.innosuisse.ch). Ihre Aufgabe ist es, die wissenschaftsbasierte Innovation im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Mit Innovationsprojekten, Vernetzung, Ausbildung und Coaching wird gezielt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Markt gefördert, so dass daraus erfolgreiche Schweizer Start-ups, Produkte und Dienstleistungen entstehen können.

    Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • „VetFoto" auf der Titelseite der NZZ

    Unsere Fotografin, Michelle Aimée Oesch, bot am 22. September 2018 im Rahmen des zurzeit stattfindenden Wissenschaftsfestival "100 Ways of Thinking“ einen Kurs zum Thema Fotografie in der Wissenschaft unter dem Titel: "Wenn Fotografie mehr können muss als gefallen“ an. Die Neugier des NZZ Journalisten, Nils Pfändler, wurde geweckt: Er kontaktierte sie für ein Interview, das just erschienen ist: «Dann können die Bilder Kunst sein». Die Fotografin Michelle Aimée Oesch hat einen Blick für das Design der Natur.

    Die Bildredaktion der NZZ war so begeistert von ihren Bildern, dass eines davon heute sogar die NZZ Titelseite erreichte. Auch das SRF berichtete über die Arbeit von Michelle Aimée Oesch.

    Wir gratulieren herzlich!

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Dreifacher Dozierenden-Preisträger 2018

    Christian Gerspach, Dr. med. vet. MS, dipl. ACVIM, Leiter der Abteilung für Wiederkäuermedizin, Departement für Nutztiere, wurde in Anerkennung seiner innovativen und qualitativ hoch stehenden Lehrtätigkeit an unserer Fakultät, nominiert durch die Studierenden des 1. - 4. Jahreskurses,  am 19. September 2018 im Rahmen der jährlichen Fakultäts-Informationsveranstaltung zum dritten Mal (!) mit dem Dozierendenpreis 2018 ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Prof. Dr. Carla Rohrer Bley erhält SNF Grant

    Prof. Dr. Carla Rohrer Bley, Leiterin der Abteilung Radio-Onkologie, wird vom SNF für das Projekt "Challenging traditional radiation dose homogeneity: using normal tissue tolerance for heterogeneous does escalation and better tumor control" mit einem sehr namhaften Forschungsbeitrag unterstützt. Das Projekt wird innerhalb ihrer Gruppe gemeinsam mit ihrem unterstützenden Physikteam der Hirslanden als Projektpartner gestartet werden. Wir gratulieren herzlich!

     

     

    Mehr …

  • Prof. Dr. Mariusz Kowalewski erhält SNF Grant

    Prof. Dr. Mariusz Kowalewski, PhD, Professor für Funktionelle Mikroanatomie am Veterinär-Anatomischen Institut, hat vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eine namhafte Projektförderung für das Projekt mit dem Titel "Feto-maternal communication and endocrine mechanisms involved in induction of parturition in the dog" erhalten. Die Projektförderung hat eine Laufzeit von 4 Jahren. 
    Wir gratulieren herzlich!
     

    Mehr …

  • SNF Grant Zusprache für Prof. Dr. Anna Bogdanova

    Prof. Dr. Anna Bogdanova, Senior Group Leader from the Institute of Veterinary Physiology, is supported by the SNF for two projects with a very significant contribution: One project is a Sinergia collaborative project between her Red Cell Research Group, hematologists from the University hospital Zurich and Cantonal Hospital Winterthur and the Department of Applied Physics of the Hebrew University in Jerusalem, Israel. The title of the project is "Pre-membrane and cytosolic water as a marker of red blood cell aging in vivo and in vitro". SNF supports Anna Bogdanova and her group to explore the changes in free and bound water in red blood cells during maturation and ageing of red blood cells in the body and during storage in a blood bank and develop new tools to monitor these changes. They are the coordinators of this 3 years-long project and look forward for starting it in October 2018.

    The second project is a collaborative project between Germany and Switzerland (SNF so-called D-A-CH project): "Neocytolysis: Quantification, characterization, and mechanisms of the destruction of newly formed erythrocytes upon return from high altitude". Within this project teams from the Universities of Saarland, Heidelberg, Zurich and Pavia will study the differences in red blood cell clearance rates in healthy humans before, during and after their stay at the Research Station at Jungfraujoch for three weeks. This is a one year project. Congratulations!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung Neurologie

    Die Oberärztin auf der Abteilung Neurologie, Katrin Beckmann, Dr. med. vet. Dipl. ECVN, hat am Annual Symposium des European College of Veterinary Neurology in Kopenhagen für ihre Präsentation "Presence of Probst fibers suggest white matter remodelling in a dog with corpus callosum hypoplasia and adipsia" den Award für die beste Präsentation in Bildgebung erhalten. Adriano Wang Leandro, DVM, PhD, und Matthias Dennler, Dr. med. vet., Dipl. ECVDI, von der DIRU (Diagnostic Imaging Research Unit) waren als Autoren massgeblich an der Arbeit mitbeteiligt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Dr. Sonja Hartnack received together with the Institute for Biomedical Ethics a grant from the UZH North-South collaboration

    Nikola Biller-Andorno and Valerie Luyckx together with Sonja Hartnack, Vetsuisse, obtained a grant from the UZH North-South collaboration to continue their work with Makerere University, Kampala, Uganda. The funding was awarded for organising a “Joint ethics workshop in human and animal medicine”. The aim of the workshop is to develop teaching tools and strategies to address ethical challenges, particularly moral distress, in human and veterinary medicine, from a global health perspective.

    Mehr …

  • Book published on the evaluation of One Health

    Dr. Simon Rüegg from the Section of Epidemiology has lead a workpackage of the EU COST Action «Network for Evaluation of One Health» over the last four years. As a culminating opportunity of this very successful cooperation he edited a book entitled «Integrated Approaches to Health: handbook for evaluation of One Health». This handbook is the product of an interdisciplinary effort to provide sciencebased guidance for the evaluation of One Health and other integrated approaches to health. It guides the reader through a systems approach and framework to evaluate such approaches in a standardised way. It provides an overview of concepts and metrics from health and life sciences, social sciences, economics, and ecology that are relevant for the evaluation of the processes involved, as well as the characterisation of expected and unexpected outcomes of One Health initiatives. Finally, the handbook provides guidance and practical protocols to help plan and implement evaluations in order to generate new insights and provide meaningful information about the value of One Health.

    The handbook is intended for practitioners, researchers, evaluators as well as funders of integrated approaches to health and beyond: www.wageningenacademic.com/neoh

    Congratulations!

    Mehr …

  • Zweifacher Erfolg für die Klinik für Kleintiermedizin

    Anlässlich des Jahreskongresses des ECVIM-CA in Rotterdam vom 6.-8.9.2018 wurden zwei Mitarbeiterinnen der Vetsuisse-Fakultät für den besten Vortrag ausgezeichnet. In der Sektion Infektionskrankheiten erhielt Kira Schmitt, Doktorandin Veterinärpharmakologie und -toxikologie & Klinische Infektiologie, den Preis für den besten Vortrag: "Patterns of antimicrobial use for selected feline diseases in Switzerland in 2016“. Am Projekt beteiligt sind: K. Schmitt, H. Naegeli, C. Lehner, S. Schuller, G. Schüpbach-Regula, M. Mevissen, R. Peter, C.R. Müntener, D.C. Demuth und B. Willi.
    In der Sektion Endokrinologie erhielt Carol Schuppisser, Residentin Kleintiermedizin, den Preis für den besten Vortrag: "Comparison of continuous glucose monitoring profiles and glycemic variability during day and night in healthy and diabetic cats“. Am Projekt beteiligt sind: C. Schuppisser, E. Zini, T.A. Lutz, C.E. Reusch und E. Salesov.

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Fernando Romero Palomo, Postdoktorand am Institut für Veterinärpathologie der Vetsuisse-Fakultät Zürich und am Roche Innovation Center Basel, hat bei der diesjährigen Tagung der European Society of Toxicological Pathology in Copenhagen den SFTP Poster Award für sein Poster mit dem Titel "Detection of LNA-containing antisense oligonucleotides in rat liver and kidney by immunogold transmission electron microscopy" erhalten. Herzliche Gratulation!

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Radio-Onkologie

    Alena Soukup, med. vet, Doktorandin der Abteilung für Radio-Onkologie, hat ihr Board Examen des American College of Veterinary Radiology (Subspecialty Radiation Oncology) erfolgreich bestanden. Die Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich ist die einzige Institution in Europa, die die Ausbildung zur Radio-Onkologin / zum Radio-Onkologen auf diesem Niveau anbieten kann. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Bettina Lanfranchi, med. vet, PhD Studentin an der Life Science Zurich Graduate School und Mitarbeiterin am Veterinäranatomischen Institut der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Mariusz P. Kowalewski, PhD, wurde anlässlich des ZIHP (Zurich Center for Integrative Human Physiology) Symposiums 2018 für ihre Posterpräsentation zum Thema: „Role of hypoxia inducible factor 1 alpha (HIF1α) in the regulation of steroidogenic acute regulatory protein (STAR) - mediated gonadal steroidogenesis” mit einem Posterpreis ausgezeichnet.

    Wir gratulieren herzlich!

     

     

    Mehr …

  • Dr. Juliet Richetto erhält Ambizione-Grant des SNF

    Dr. Juliet Richetto, Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe von Professor Urs Meyer am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, hat den angesehenen Ambizione-Grant des SNF erhalten. Ambizione-Beiträge richten sich an junge Forscherinnen und Forscher, die ein selbstständig geplantes Projekt an einer Schweizer Hochschule durchführen, verwalten und leiten möchten. Sie ermöglichen dem wissenschaftlichen Nachwuchs den Einstieg in die eigenständige Forschung. Der Titel des geförderten Projekts lautet: " Microbiota-dependent epigenetic programming of specific CNS cell populations“. Das Projekt von Juliet Richetto startet im Oktober 2018 und wird am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich durchgeführt.

    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Dr. sc. Carmen Faso erhält PRIMA-Grant des SNF

    Dr. sc. Carmen Faso, Postdoktorandin und Junior Group Leader des Labors für Molekulare Parasitologie am Institut für Parasitologie der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, hat eine der ersten PRIMA-Grants des SNF erhalten. PRIMA-Beiträge richten sich an hervorragende Forscherinnen, die ein hohes Potenzial für eine Professur aufweisen. Der Titel des geförderten Projekts lautet: "The road less travelled: Parasites as models for unconventional protein secretion at the host-pathogen interface“. Ihr Projekt startet nächstes Jahr am Institut für Zellbiologie der Universität Bern. 

    Wir gratulieren herzlich!

     

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintiermedizin

    Isabelle Rast, med. vet., ehemalige Residentin der Klinik für Kleintiermedizin, hat das Bordexamen des American College of Veterinary Internal Medicine erfolgreich bestanden.
    Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Veterinär-Anatomischen Institut

    Der Posterbeitrag aus dem Veterinär-Anatomischen Institut, mit dem Titel: "Spatio-temporal expression of uterine and placental extracellular matrix (ECM) proteins at selected stages of canine pregnancy and at pre-partum luteolysis", wurde beim 32. EAVA Kongress (European Association of Veterinary Anatomists), Hannover 2018, mit einem Preis "Young Scientist Award for anatomists, in category: female reproduction" ausgezeichnet.  

    Erstautor des Beitrags ist Felix R. Graubner, PhD Student an der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB) an der Universität Bern, und Mitarbeiter des Veterinär-Anatomischen Instituts der Universität Zürich.
    Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit den türkischen Veterinärmedizinischen Fakultäten in  Diyarbakir und Nikosia durchgeführt (Autoren: Felix R. Graubner, Alois Boos, Selim Aslan, Ibrahim Kucükasan and Mariusz P. Kowalewski).
    Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten

     

    Tumortherapie der Zukunft

    In einem zukunftsweisenden Projekt haben sich vier Gruppenleiter verschiedener Institute aus mehreren Fakultäten für ein 3-Millionen-Projekt zusammengetan. Die Kooperation ermöglicht die Erforschung neuer epigenetischer Behandlungsansätze von Krebskrankheiten.

    http://www.news.uzh.ch/de/articles/2018/epigenetik-projekt.html

    Stefan Stöcklin

    Mehr …

  • Erfolgreicher Abschluss

    Dr. Katharyn Mitchell, Oberärztin an der Klinik für Pferdemedizin, Departement für Pferde, hat im Juli 2018 erfolgreich ihr PhD Programm zum Thema „Exercise-induced arrhythmias and the presence of myocardial N-methyl D-aspartate receptors and their amino acid agonists in the horse“ mit der Defence abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!
     

    Mehr …

  • Erfolgreicher Abschluss

    Dr. Michelle Jackson, Oberärztin an der Klinik für Pferdechirurgie, Departement für Pferde, hat im Juli 2018 erfolgreich ihr PhD Programm zum Thema „The use of recombinant human bone morphogenetic protein 2 (rhBMP-2) in horses: in vitro and in vivo study of a new treatment of subchondral cystic lesions (SCLs)“ mit der Defence abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!
     

    Mehr …

  • Muriel Buri & Sonja Hartnack awarded funding for UZH - Makerere University (Uganda) biostatistics collaboration

    Congratulations to EBPhD student Muriel Buri and UZH Veterinary Epidemiologist
    Dr. vet. med. Sonja Hartnack. The collaborators were awarded CHF 20,000 to continue their collaboration with Masters and PhD students at the College of Veterinary Medicine, Animal Resources and Biosecurity (COVAB) of Makerere University in Kampala, Uganda. The funded initiative trains COVAB students
    in advanced statistical methods in R, - especially in regards of research in Antimicrobial Resistance (AMR) and rabies. The UZH collaborators’ were
    awarded funding by the HANELA foundation. Their successful application follows
    their successful 2-week R training course presented in Fall 2017 at COVAB.
    More details about that course

     

    Mehr …

  • Erfolgreiche Diplomfeier

    Cynthia Rubrecht, Shana Streicher, Tanja Tschigg und Rahel Muriset haben das Qualifikationsverfahren zur Tiermedizinischen Praxisassistentin EFZ erfolgreich bestanden! Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen auf dem kommenden beruflichen Werdegang viel Freude und vielfältige Herausforderungen.

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus den Kliniken für Kleintierchirurgie der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich

    Am "5th World Veterinary Orthopaedic Congress" vom 12.-15. September 2018 in Spanien ist die Vetsuisse-Fakultät mit 15 wissenschaftlichen Präsentationen vertreten, hauptsächlich mit Podiumsdiskussionen, an denen auch Oberassistierende, Residents, Interns und Doktorierende der Fakultät teilnehmen. Keine andere Institution ist an diesem Kongress so stark präsent wie die Vetsuisse-Fakultät. Wir sind stolz und gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Labortierkunde

    Der Leiter der Ausbildung und Weiterbildung am Institut für Labortierkunde, Dr. Philippe Bugnon, hat am 26. April 2018 den Titel "Diplomate Specialised Veterinarian in Laboratory Animal Science" Dipl. SVLAS von SAVIR (Swiss Association of Veterinarians in Industry and Research) erhalten.

    Ausserdem wurde Dr. Philippe Bugnon zum Präsidenten des "Executive Committee" des neuen 3R Kompetenzzentrums gewählt. Ziel des neuen 3RCC Kompetenzzentrums ist die Förderung und Implementierung der 3R-Prinzipien (Replace, Reduce, Refine) in die Tierversuche zu Forschungszwecken.

    Herzliche Gratulation!

     

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Frauke Antje Seehusen, Dr. med. vet., dipl. ECVP, FTA (Pathologie), Wissenschaftliche Abteilungsleiterin Sektionsdiagnostik, Schwerpunkt Nutztiere, am Institut für Veterinärpathologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2018 die Venia Legendi für das Lehrgebiet "Allgemeine Pathologie und Spezielle Pathologische Anatomie und Histologie" erteilt. Wir gratulieren herzlich!

    Brigitte von Rechenberg, Dekanin

    Mehr …

  • Ernennung zur Privatdozentin

    Frau Andrea Bischofberger, Dr. med. vet., dipl. ACVS/ECVS, Oberärztin an der Klinik für Pferdechirurgie, Departement für Pferde, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, wurde von der Erweiterten Universitätsleitung auf Beginn des Herbstsemesters 2018 die Venia Legendi für das Lehrgebiet „Pferdechirurgie" erteilt. Wir gratulieren herzlich!

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärbakteriologie

    Die Leiterin der Abteilung für Geflügel- und Kaninchenkrankheiten, Frau Sarah Albini, Dr. med. vet. FVH für Labor- und Grundlagenmedizin (Fachrichtung Bakteriologie), hat am 31. Mai 2018 von der GST die Anerkennung als FVH-Weiterbildnerin für den Fachbereich Bakteriologie erhalten. Ausserdem wurde Sarah Albini anlässlich der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Vereinigung für Geflügelmedizin am 28. Mai 2018 in den Vorstand der kleinsten Fachsektion der GST gewählt. Die SVGM führt ein- bis zweimal jährlich eine Weiterbildung mit Themen aus der Geflügelmedizin durch und setzt sich standespolitisch für die Interessen der im Geflügelbereich tätigen Tierärztinnen und Tierärzte ein.
    Herzliche Gratulation!

     

    Mehr …

  • Ehrenvolle Ernennung

    Prof. Max Gassmann, Direktor des Instituts für Veterinärphysiologie, wurde am 17. Mai 2018 zum Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) ernannt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Tierernährung

    Frau Kerstin Gerstner, Dr. med. vet., DECVCN, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung, wurde im Rahmen der 18. ETHZ Frühjahrs-Mai-Tagung zum Thema "Zukunft der Tierernährung, zwischen Effizienz und Konsumentenansprüchen" für ihr Poster "Mangelernährung bei zwei wachsenden Katzen gefüttert mit einer hausgemachten Ration - ein Fallbericht" mit einem Posterpreis ausgezeichnet! Herzliche Gratulation.

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Die “BIBD Group“, erhält für ein Pilotprojekt (“The virome of reptarenaviruses of boid snakes including pythons“) und zum Aufbau einer Zusammenarbeit mit der Faculty of Veterinary Science and der Universität Harare, Simbabwe, eine finanzielle Unterstützung von der Nord-Süd-Kooperation der Universität Zürich.
    Wir gratulieren herzlich.

     

     

    Mehr …

  • Jahrespreis 2018 der Universität Zürich

    Frau Dr. med. vet. Sophie Zatta wurde am 28. April 2018 anlässlich des Dies Academicus der Universität Zürich, auf Antrag der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich, für ihre Dissertation zum Thema „Transcriptome analysis reveals differences in mechanisms regulating cessation of luteal function in pregnant and non-pregnant dogs” mit dem Jahrespreis 2018 ausgezeichnet.  Die Arbeit wurde unter Leitung von Prof. Dr. Mariusz P. Kowalewski, PhD am Veterinär-Anatomischen Institut angefertigt. Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

    Die Masterarbeit „Phenotypic and proteome based evaluation of benzalkonium chloride stress responses in Listeria monocytogenes strains isolated from Switzerland“ von Frau med. vet. Alexandra Kropac, erstellt unter der Leitung von PD Dr. Taurai Tasara und Prof. Dr. Roger Stephan, wird mit dem Förderpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Lebensmittelhygiene (SGLH) ausgezeichnet. Die SGLH vergibt diesen Preis für wissenschaftliche Arbeiten von herausragender Qualität im Bereich der Lebensmittelhygiene. Herzliche Gratulation!

     

    Mehr …

  • Ehrenvolle Wahl

    Frau PD Dr. Sophia Johler, Forschungsgruppenleiterin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, wurde anlässlich der 50. Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Lebensmittelhygiene (SGLH) zur neuen Präsidentin gewählt. Die SGLH ist eine unabhängige Gesellschaft zur Wahrnehmung von Grundsätzen und Zielen der Lebensmittelhygiene bei der Gewinnung, Verarbeitung und Verteilung von Lebensmitteln. Herzliche Gratulation!

     

    Mehr …

  • And the Voorjaarsdagen Research Award goes to…

    Lune Geurts, Masterstudentin aus Utrecht und 2017 in der Forschungsgruppe Endokrinologie/Diabetologie (Proffs. Reusch, Zini, Lutz, Klinik für Kleintiermedizin resp. Veterinärphysiologisches Institut),  wurde anlässlich der European Veterinary Conference Voorjaarsdagen 2018 für ihren Vortrag: Beta-cell reprogramming in the pancreas of cats with diabetes mellitus“ mit dem Voorjaarsdagen Research Award ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • ERC Advanced Grant Zusprache für PD Dr. Raffaella Santoro

    Frau PD Dr. Raffaella Santoro, Institut für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten, wird als einzige Vertreterin der Universtität Zürich vom Europäischen Forschungsrat für ihr Projekt „Analysis oft he nucleolus in genome organization and function“ mit dem prestigeträchtigen ERC Advanced Grant unterstützt! Der ERC Advanced Grant unterstützt innovative Projekte die von aussergewöhnlichen Wissenschafterinnen und Wissenschafter durchgeführt werden, die in den letzten zehn Jahren bedeutende Forschungsleistungen erbracht haben. Wir gratulieren unserer Kollegin herzlich!

    Mehr …

  • Semesterpreis HS 2017 der Universität Zürich: zwei Preisträgerinnen

    Frau Eveline Staub und Frau Cécile Wuillemin, beide Abschluss-Studierende des 5. Jahreskurses, wurden auf Antrag der Fakultätsversammlung und aufgrund der Vorschläge derer Betreuerinnen, Prof. Nicole Borel für Eveline Staub und Frau Prof. Annette Liesegang für Cécile Wuillemin, für ihre Masterarbeiten mit je einem Semesterpreis für das HS 2017 der Universität Zürich ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Verlängerung SNF Förderungsprofessur von SNSF Prof. Dr. Matthias Altmeyer

    Der Schweizerische Nationalfonds hat die Förderungsprofessur des Kollegen Prof. Dr. Matthias F. Altmeyer, Institut für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten, um zwei Jahre verlängert. Das Thema seines Forschungsprojektes lautete: „Uncovering concealed regulators and unexpected pathway connections guarding against genome instability“. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Kleintiermedizin

    Herr Marco Baron Toaldo, Dr. med. vet. und Herr Nuno Pereira, Dr. med. vet., beide ehemalige Residents der Klinik für Kleintiermedizin, haben das Bordexamen des European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (Cardiology) erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation.

     

    Mehr …

  • Drittmittelerfolg aus dem Institut für Veterinärpathologie

    Frau Prof. med. vet. Nicole Borel, Institut für Veterinärpathologie, hat vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eine Projektförderung für das Projekt mit dem Titel "Elucidating the pathogenic interplay between Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae: Shed light on increased susceptibility to infection and treatment failure?“ erhalten. Das Projekt ist in der Abteilung Biologie und Medizin angesiedelt und hat eine Laufzeit von 4 Jahren. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Ernennungsgeschäft erfolgreich abgeschlossen

    Vetsuisse-Rat und Universität Zürich haben Herrn Prof. Dr. Mariusz P. Kowalewski, PhD, Assistenzprofessor für Funktionelle Mikroanatomie, Veterinär-Anatomisches Institut, Vetsuisse-Fakultät, Zürich auf 1. Mai 2018 zum Ausserordentlichen Professor ad personam für Funktionelle Mikroanatomie ernannt. Wir gratulieren dem Kollegen herzlich!

     

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldungen aus dem Betriebsdienst Tierspital

    Herr Peter Stettler, StV. Leiter Betriebsdienst und Herr Simon Morscher, HLKS, haben die eidg. Berufsprüfung zum Instandhaltungsfachmann FA mit Erfolg abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Abteilung für Anästhesiologie

    Frau Simone Ringer, Dr. med. vet., Diplomate ECVAA, Oberärztin, Abteilung für Anästhesiologie, hielt, basierend auf einer Kollaboration mit den Kinderspitälern von Zürich und von Odense/DK, am Spring Meeting der Association of Veterinary Anaesthesia and Analgesia einen Vortrag zum Thema „Effects of hypothermia and hypothermia combined with hypocapnia on cerebral perfusion and oxygenation in piglets“. Dieser Vortrag wurde mit dem Preis für die "Best Presentation“ ausgezeichnet.

     

     

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus der Klinik für Pferdemedizin

    Frau Dr. Christina Eberhardt, Residentin an der Klinik für Pferdemedizin, hat die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des American College of Veterinary Internal Medicine – Large Animal Internal Medicine (ACVIM-LAIM) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

     

     

    Mehr …

  • ...and the 2018 Royal Canin Student Award goes to:

    Lune Geurts! Sie wurde am 21.2.2018 an der Universität Utrecht für ihre Masterarbeit zum Thema „Beta-cell reprogramming in the pancreas of cats with diabetes mellitus“ mit dem Royal Canin Student Award ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Prüfungserfolge am Departement für Pferde

     Frau Muriel Federici, Dr. med. vet., Assistenzärztin, Klinik für Pferdechirurgie, und Frau Stephanie Schön, Dr. med. vet., ehemals Assistenzärztin der Klinik für Pferdechirurgie, haben die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Surgeons (ECVS) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation! 

    Mehr …

  • Erfolgsmeldung aus dem Institut für Tierernährung

    Frau Cécile Wuillemin, Masterstudierende des Instituts für Tierernährung von Oktober 2015 – Juli 2017, wurde von der H. Wilhelm Schaumann Stiftung, Hamburg, für ihre Masterarbeit, unter Leitung von Frau Prof. A. Liesegang, zum Thema „Comparison of different computer tomographic parameters of the third metacarpal bone in healthy horses, mules and donkeys - a case series" mit dem Preis für die beste Studienleistung auf dem Gebiet der Tierernährung ausgezeichnet.
    Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • Prüfungserfolge aus der Klinik für Bildgebende Diagnostik

    Frau Nadia Pfammatter, Dr. med. vet., Herr Florian Willmitzer, Dr. med. vet. und Frau Ines Lautenschläger, Dr. med. vet., alle ehemalige ResidentInnen der Klinik für Bildgebende Diagnostik, haben die Prüfung zur Erlangung des Diplomate Status des European College of Veterinary Imaging (ECVDI) erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

     

     

     

    Mehr …

  • Alumni Preis 2017

    Frau Isabelle Specker, Abschlussstudierende des Schwerpunkts Pathobiologie, konnte im Rahmen der Diplomfeier vom 25. Januar 2018 den mit CHF 1'000 dotierten Alumnipreis für die beste Abschlussprüfung (sie erzielte die Bestnote 5.875) von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Ueli Braun, Präsident der Alumnivereinigung Vetsuisse-Fakultät Zürich, entgegen nehmen. Herzliche Gratulation!

    Mehr …

  • FVV BEST PFLEGER/-INNEN AWARDS 2017

    Im Rahmen der Verleihungen der Virbac Best Coach Awards vom 11. Januar 2018 wurden folgende Tierpflegerinnen und -pfleger mit dem FVV Best PflegerInnen Preis ausgezeichnet: - Kleintiere: 1. Rang: Carla Cervini, 2. Rang: Natasha Summerfield, 3. Rang: Nicole Fankhauser. - Nutztiere: 1. Rang: Michael Bless, 2. Rang: Beat Hiltbrunner, 3. Rang: Sonja Scheiwiller. - Pferde: 1. Rang: Manuel Neuenschwander, 2. Rang: Nadja Bichsel, 3. Rang: Daniel Martin.
    Wir gratulieren herzlich!

     

     

    Mehr …

  • VIRBAC BEST COACH AWARDS 2017

    Am 11. Januar 2018 wurden folgende Kolleginnen und Kollegen mit dem Virbac Best Coach ausgezeichnet: Kleintiere:
 1.  Rang: Claudia Kümmerle (Kleintiermedizin), 2. Rang: Sebastian Knell (Kleintierchirurgie), 3. Rang: Emanuele Castelli (Kleintierchirurgie)  - Nutztiere:
 1. Rang: Andrea Dätwyler (Medizin), 2. Rang: Toja Anliker (Ambulanz); 3. Rang: 3. Judith Müller (Chirurgie) - Pferde:
1. Rang: Linda Klein (Medizin), 2. Rang: Jan Kümmerle (Chirurgie), 3. Rang: Katharyn Mitchell (Medizin). – Wir gratulieren herzlich!

    Mehr …

  • Ernennung zur Titularprofessorin

    Frau Manuela Schnyder Gasparoli, Dr. med. vet., dipl. EVPC, FVH, 

    Privatdozentin für das Fachgebiet „Parasitologie“, wissenschaftliche Abteilungsleiterin, Institut für Parasitologie, ist von der Erweiterten Universitätsleitung auf 18. Dezember 2017 zur Titularprofessorin ernannt worden. Wir gratulieren herzlich!

    Brigitte von Rechenberg, Dekanin

    Mehr …